Ob Sie nun mit Powerpoint arbeiten oder frei reden – wie Sie Ihre Rede eröffnen, entscheidet oft schon, ob Ihnen Ihr Publikum auch den Rest des Vortrags gespannt zuhört – oder bereits nach den ersten Sekunden abschaltet. Das hängt sicher auch von Ihrer Mimik, Ihrer Sprache und Stimme ab, aber eben auch von einem möglichst gekonnten, überraschenden Auftakt. Üblich ist, dass man sich zunächst selbst vorstellt, dann einen pointierten Einstieg findet und erst dann das eigentliche Thema des Vortrags erwähnt. Der richtige Einstieg ist dabei das entscheidende. Folgende Formen haben sich bewährt:

  1. Interaktiv – Beziehen Sie Ihr Publikum mit ein durch spontane Umfragen: “Wer von Ihnen ist heute mit der Bahn angereist?”
  2. Anregend – Sie können Ihr Publikum aber auch selbst erst einmal über Ihr Thema sinnieren lassen, indem Sie eine rhetorische Frage, am besten aus der Metaebene stellen: “Was denken Sie, wie kann ein Redner dafür sorgen, dass ihm sein Publikum zuhört?”
  3. Visuell – Zeigen Sie einen thematisch passenden Filmausschnitt per Beamer oder spielen Sie ein Telefonmitschnitt vor (Achtung: Beides muss autorisiert sein!). Oder zeigen Sie emotionale Bilder, die Ihr Publikum einstimmen.
  4. Nachrichtlich – Beginnen Sie mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie oder (Branchen-)News: “Sie haben es heute gelesen: Die Konjunktur flaut ab…”
  5. Überraschend – Sie können die Nachricht aber auch bewusst verfälschen und eine Falschaussage treffen, um eine Art Was-wäre-wenn-Szenario aufzubauen: “Die Statistik zeigt: In zehn Jahren ist Deutschland ein Greisenheim.”
  6. Provokativ – Überhöhen Sie Ihre Kernthese oder -aussage zum Extrem, das schafft Reibungsfläche, aber eben auch Aufmerksamkeit: “Wer nicht netzwerkt, findet keinen Job.”
  7. Vergleichend – Analogien, Parabeln, Gleichnisse – Geschichten hört jeder gerne: “Vorträge sind wie Stau: Man würde gerne abkürzen, kommt aber nicht raus.”
  8. Persönlich – Apropos Geschichten: Erzählen Sie eine eigene, eine Anekdote aus ihrem Leben: “Sie werden nicht glauben, was mir gerade im Hotel passiert ist…”
  9. Humorvoll – Starten Sie zur Auflockerung mit einem Witz, idealerweise mit einem, der zum Thema passt: “Man kann über alles reden, nur nicht über eine halbe Stunde.”
  10. Klassisch – Eröffnen Sie den Vortrag mit einem gewichtigen (oder humorvollen) Zitat: “Bevor ich mit der Rede beginne, habe ich etwas wichtiges zu sagen.”

Hier finden Sie übrigens noch ein virtuelles, audiovisuelles Seminar, wie Sie eine großartige Rede halten (Englisch)