Das ist zwar nur eines dieser lustigen Tiervideos (ausnahmsweise sogar Dog-Content!) – und doch auch eine schöne Parabel: Wenn du Spaß im Leben haben willst, darfst du keine Angst haben, dich nass zu machen. Oder etwas ausführlicher: Wer immer nur vorsichtig ist, nichts wagt, lieber darauf achtet, stets eine gute Figur zu machen, der wird am Ende trotzdem nass – bekommt aber den Ball nicht. Oder ganz kurz: dummer Hund!
Täuschen, tricksen, tarnen – Wenn Kommilitonen zu Konkurrenten werden
Zusammen studiert, gemeinsam gefeiert, zum Schluss sogar die Wohnung geteilt. Doch dann das: Gestern erzählt er Ihnen, Herr Müller von der XY AG habe angerufen und Ihr Vorstellungsgespräch abgesagt – und wie leid ihm das für Sie tue. Sie haben Herrn Müller angerufen, weil Sie einen Grund für die Absage erfahren wollten – und erfahren, dass Ihr bester Freund Sie belogen hat: Er hat sich ebenfalls auf die Stelle beworben – gleich, nachdem Sie ihm davon erzählt haben. Weil Sie ihm als Konkurrent lästig sind, wollte er Sie kurzerhand aus dem Rennen werfen. Im Krieg, in der Liebe und beim Start ins Berufsleben sei schließlich alles erlaubt, meint er… mehr
Managereigenschaften – Welche Talente sind für den Aufstieg wichtig?
Es gibt viele Eigenschaften, die einem (guten) Manager nachgesagt werden: Er gestaltet mehr als er administiert; er konzentriert sich mehr auf Menschen als auf Strukturen; er motiviert durch Lob und Vertrauen, weniger durch Kontrolle; er blickt nicht nur auf Resultate, sondern vor allem nach vorn. Ein Idealbild, keine Frage. Die Realität liegt dann doch meist etwas weiter abseits. Aber die Frage ist natürlich trotzdem richtig und wichtig: Wie wird man ein guter Manager, und welche Eigenschaften und Kompetenzen gilt es dafür zu entwickeln? Sicher, die Frage stellt sich nicht jeder, weil nicht jeder andere Menschen führen will. Und wenn man die Frage den Top-Managern selbst stellt, erhält man häufig nur Platitüden oder verklärtes Imagegeschwafel vom Typ „Man muss fleißig, flexibel, ehrgeizig und durchsetzungsstark sein“ als Antwort. Wirklich ehrlich antwortet darauf in der Regel keiner, schließlich lesen die Kollegen und potenziellen Stuhlbeinsäger mit. mehr
Rätselfragen für Querdenker – 12 Knobelaufgaben für den Einstellungstest (mit Lösungen)
Unser Gehirn ist wie ein Muskel: Wenn man ihn nicht trainiert, wird er schlaff. Diesen Satz haben Sie so oder so ähnlich garantiert schon gehört. Und es stimmt: Wer seine grauen Zellen regelmäßig per Denksport auf Trab hält, ist leistungsfähiger, kann Zusammenhänge besser erfassen und Probleme schneller lösen. Und dazu müssen Sie mit Dr. Kawashima noch nicht einmal um den Blog joggen – weiterlesen reicht: Die folgenden Aufgaben stellen nicht nur einen Querschnitt typischer Logikrätsel dar – Sie helfen Ihnen auch, sich beispielsweise auf einen Einstellungstest vorzubereiten. Denn viele Unternehmen – insbesondere amerikanische – verwenden diese oder ähnliche Aufgaben, um die Bewerber auf die Probe zu stellen. mehr
Entspannt bleiben – 14 Tipps, wie Sie den Urlaub länger genießen
Ein Gastbeitrag von Julia Voss
Warum bin ich überhaupt in Urlaub gefahren? Das fragen sich viele berufstätige Frauen und Männer, wenn sie aus den „schönsten Wochen des Jahres“ zurückkehren. „Zuvor musste ich doppelt Gas geben, damit ich überhaupt wegkam. Und nun stapeln sich zuhause Berge schmutziger Wäsche und im Büro Berge unerledigter Aufgaben.“ Der Erholungseffekt von zwei Wochen Ferien – so lange es gedauert hat, sich so richtig zu entspannen, so schnell ist alles wieder verflogen, wenn einen der Alltag wieder hat. So oder so ähnlich muss das aber gar nicht kommen. Vorausgesetzt, Sie beherzigen einige Tipps, wie Sie relaxt in Urlaub fahren, diesen entspannt genießen und von der Auszeit hinterher länger zehren. mehr
Zuckerbrot oder Peitsche? – Die Möhre vor der Nase motiviert mehr
Was motiviert Menschen mehr: Belohnungen oder ein kräftiger Tritt in den… na, Sie wissen schon. Oder anderes gefragt: Was zieht mehr – Zuckerbrot oder Peitsche? Die Frage haben sich natürlich schon diverse Motivationsforscher gestellt. Sie ist mindestens so alt wie man die Methode dazu Management nennt. Forscher um Karen Sedatole von der Michigan State Universität sind der Frage jetzt erneut nachgegangen und konnten bestätigen, was wir Betroffene uns irgendwie auch schon dachten: Strafe zieht überhaupt nicht, aber die Möhre vor der Nase funktioniert noch immer – auch bei uns Büroeseln. mehr
Zwitscher-Alarm – Sechs Indizen für einen Twitter-Spammer
Letztlich ist ja jeder selbst dafür verantwortlich, wem er oder sie auf Twitter folgt. Trotzdem erlebt man da mitunter Überraschungen. Keine Frage, Twitter ist ein exzellentes Tool, um eine brennende Frage zu beantworten, mit Leuten in Kontakt zu bleiben oder um Nachrichten zu lesen, noch bevor sie die großen Medienhäuser vermelden. Aber natürlich verleitet das auch manchen dazu, diesen effektiven Kommunikationskanal in eine reine Marketingschleuder zu verwandeln. Nichts gegen Promotionen – aber die Mischung muss stimmen, sonst wird schnell Spam daraus. Insbesondere dann, wenn der Mehrwert in den Tweets fehlt. mehr
Twitter - 140 Tools, Tipps und Tricks
Einsplus - Tipps und Plugins für Google+
Corporate Blogs - 30 Themenideen
Shitstorm - So bändigen Sie ihn
55 Symptome - Sind Sie Social Media süchtig?
Gefällt mir - Omas Tipps für Social Media
Monitoring - Die wichtigsten Tipps und Tools
Dossier - So bauen Sie Ihre Eigenmarke im Netz
Leitlinien - Die 10 Social Media Gebote
Linkedin - 11 nützliche Tools für Ihr Profil
Xing - 10 Tipps für das perfekte Profil