• 46 Prozent der Studenten finanzieren sich über ihre Eltern. Allerdings fließt der familiäre Geldstrom von Semester zu Semester immer spärlicher und wird am Ende des zehnten Semesters abrupt um mehr als die Hälfte gekappt.
  • 53 Prozent der Studentinnen werden von ihren Eltern unterstützt, aber nur 44 Prozent der männlichen Kommilitonen.
  • 28 Prozent der Studenten können es sich leisten, gänzlich auf einen Studentenjob zu verzichten.
  • 34 Prozent der Studenten finanzieren sich über Jobs.
  • 54 Prozent der Studenten arbeiten zwischen 5 und 20 Stunden pro Woche. Studentinnen arbeiten im Schnitt 5 bis 10 Stunden pro Woche.
  • 5 Prozent der Studenten, die mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, sind unter den höheren Semestern zu finden.
  • 55 Prozent jobben des Geldes wegen.
  • 88 Prozent wählen den Arbeitgeber danach aus, wie gut der bezahlt.
  • 84 Prozent legen Wert auf Teamarbeit und darauf, Verantwortung zu übernehmen. Internationale Ausrichtung, Image oder Sortiment des Unternehmens sind nebensächlich.
  • 54 Prozent jobben, weil sie sich dadurch einen besseren Jobeinstieg erhoffen.
  • 73 Prozent erhoffen, so Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
  • 51 Prozent nutzen dazu vor allem die Semesterferien.
  • 68 Prozent der Studenten haben konkrete Vorstellungen davon, in welchem Umfeld sie nach Abschluss des Studiums arbeiten wollen.
  • 51 Prozent haben kein Problem, Job und Studium unter einen Hut zu bringen.
  • 51 Prozent der Befragten gönnen sich einmal im Jahr einen Urlaub und lassen sich das durchschnittlich zwischen 300 und 1000 Euro kosten.
  • 81 Prozent der Studenten suchen sich ihre Jobs über das Internet und die Unternehmenswebseiten.
  • 72 Prozent über Online-Jobbörsen.
  • 57 Prozent nutzen zusätzlich die Empfehlungen von Kommilitonen und Freunden.
  • 53 Prozent informieren sich über offene Stellen per Aushängen an den Hochschulen, Kontaktmessen und Medienberichten.
  • 79 Prozent der Studenten schätzen ihre späteren Berufschancen als gut bis sehr gut ein. Mit zunehmender Anzahl ausgeübter Studentenjobs sinkt dieser Wert jedoch.
  • 27 Prozent der männlichen Studenten sind bezüglich ihrer Zukunft zuversichtlich, aber nur 15 Prozent der Studentinnen

Hitliste der Studentenjobs
  1. Allgemeine Bürotätigkeiten (Sekretariat, Assistent, Hilfskraft)
  2. Kellner und Barkeeper
  3. Berater oder Kassierer im Einzelhandel
  4. Aushilfe in der Produktion / im Lager
  5. Verkäufer im Einzelhandel
  6. Hilfskraft am Lehrstuhl (HiWi)
  7. Nachhilfelehrer
  8. Buchhaltung und Einkauf
  9. Controller
  10. Programmierer

Quelle: Unicensus [Zip], 1000 befragte Studenten an 23 Hochschulen in Deutschland