iA


Featured Article

Kultur neu erfinden

Kultur neu erfinden

«Wenn die Lösungen so einfach wären!» So der Stoßseufzer des Deutschen Kulturrats zu dem Vorschlag eines Autorenteams – bestehend aus Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz – die Hälfte der öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen dicht zu machen, um den «Kulturinfarkt» zu kurieren. Nachzulesen ist dieser Vorschlag in der aktuellen Ausgabe des Spiegels, kommende Woche erscheint ein Buch, das sich dem Thema ausführlich widmet.
Der Artikel beginnt mit einer zwar ziemlich pauschalen, aber doch zu einem guten Teil auch treffenden Diagnose: der kulturpolitische Grundsatz der 1970er Jahre «Kultur für alle!» sei gescheitert, Kultur in Deutschland wird zu sehr vom Angebot, zu wenig von der Nachfrage her gedacht. Mit Museen und Theatern würde die geistige Erbauung der ohnehin wohlhabendsten fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung subventioniert. Während allerorten der Trend zum mündigen, selbstbestimmten Bürger zu erkennen sei, halte die öffentlich finanzierte Kulturszene immer noch an dem Anspruch der «ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts» (Schiller) fest und meint, am besten zu wissen, was für andere gut sei. Der Ausbau der kulturellen Infrastruktur seit den 1970er Jahren sei «die letzte Offensive des vordemokratischen Modells des Kunstbürgers», das jetzt endgültig an seine (vor allem auch) finanziellen Grenzen stößt und zunehmend von privaten Anbietern abgehängt werde. Das ist alles recht polemisch, aber das soll es auch sein. Weiterlesen


Seiten




Blogroll




Links




Letzte Artikel

Jetzt geht’s los: Crowdfunding für stART12 hat begonnen
Keine 24 Stunden hat es gedauert, bis wir die erste Hürde für das Crowdfunding der stART12 genommen haben: Bevor das Projekt zur Finanzierung freigeschaltet werden kann, mussten wir zunächst 100 Fans aufbieten. Gestern abend um halb fünf haben wir damit gestartet, heute morgen gegen halb zehn machte der 100. Fan seinen Klick. Frank Tentler brachte [...] Weiterlesen – ‘Jetzt geht’s los: Crowdfunding für stART12 hat begonnen’.
4. Forum Kulturvermittlung: Funding by muddling through
Vergangenen Donnerstag besuchte ich das vierte Forum zur Kulturvermittlung von Pro Helvetia, das diesmal im Stadttheater Biel stattfand. Nachdem es in den ersten Foren um die Frage ging, was Kulturvermittlung eigentlich leisten kann und soll und ob sie gar die Kulturwelt retten könne, wurde diesmal die Frage verhandelt, wer das alles eigentlich bezahlen soll. Denn [...] Weiterlesen – ‘4. Forum Kulturvermittlung: Funding by muddling through’.
Pinterest – Das Problem mit der Lizenz zum Pinnen
Vergangenen Mittwoch ging es im KM-Treff um das Thema Pinterest für Museen. Jenni Fuchs hielt dazu einen interessanten Vortrag, in dem sie einerseits auf die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten von Pinterest einging, andererseits aber auch das Thema «Urheberrecht und Pinterest» anschnitt. Das ist bei Pinterest insofern relevant, als die Plattform darauf setzt, dass die Nutzer [...] Weiterlesen – ‘Pinterest – Das Problem mit der Lizenz zum Pinnen’.
Hochkultur als Leitkultur?
In der aktuellen Ausgabe des KM Magazins ist nicht nur ein von mir verfasster Rückblick auf das Symposium Kultur digital – ich weiß, ich wiederhole mich – sondern auch ein Rückblick auf die Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement von Dirk Heinze (S.52ff.). Auf der Jahrestagung wurde offenbar u.a. die Frage diskutiert, ob Hochkultur denn noch Leitkultur [...] Weiterlesen – ‘Hochkultur als Leitkultur?’.
Jeder Mensch ist ein Kunstwerk
Vergangene Woche besuchte ich das Symposium Kultur digital, das Migros Kulturprozent im Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon, veranstalte. Dort wurde sehr facettenreich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kulturbereich diskutiert. Mein ausführlicher Bericht über das Symposium erscheint in der nächsten Ausgabe des KM Magazins. Deswegen an dieser Stelle nur der Hinweis, dass die durchwegs sehr [...] Weiterlesen – ‘Jeder Mensch ist ein Kunstwerk’.
3. Forum Kulturvermittlung in Basel
»Rettet Kulturvermittlung die (Kultur-)Welt?« – So lautete der Titel des dritten von insgesamt vier Foren zur Kulturvermittlung, die von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia veranstaltet werden. Die Titelfrage war zwar offenkundig rhetorisch gemeint, aber sie hatte Interesse geweckt: das Literaturhaus Basel war bis auf den letzten Platz besetzt. Eva Sturm, Professorin für Kunstvermittlung an der [...] Weiterlesen – ‘3. Forum Kulturvermittlung in Basel’.
Nach der stART ist vor der stART
Kaum ist die stART11 erfolgreich über die Bühne gegangen, gibt es bereits den stARTschuss für die nächste Ausgabe. Die soll dieses Jahr am 14. und 15. Juni in der Haniel Akademie in Duisburg stattfinden. Das Motto lautet »NAVIGARE! Schiff, Seekarte, Kompass und Rettungsboot für das Social Web«. Das Thema haben wir anlässlich des 500. Geburtstags [...] Weiterlesen – ‘Nach der stART ist vor der stART’.

Alle Beiträge