Ausstellung

20. Jun – 20. Sep 2015

Künstliche Tatsachen: Boundary Objects

Ort: Kunsthaus

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Peju Layiwola
Columns of Memory
2015
Installation
Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Peju Layiwola Columns of Memory 2015 Installation Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Peju Layiwola
Columns of Memory
2015
Installation
Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Peju Layiwola Columns of Memory 2015 Installation Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Peju Layiwola
Columns of Memory
2015
Installation
Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Peju Layiwola Columns of Memory 2015 Installation Meduim, Plastik, Bronze, Aluminiumfolie, Stoff. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Emma Wolukau-Wanambwa
Von Eingeborenen beschädigt
2015
Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Emma Wolukau-Wanambwa Von Eingeborenen beschädigt 2015 Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Emma Wolukau-Wanambwa
Von Eingeborenen beschädigt
2015
Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Emma Wolukau-Wanambwa Von Eingeborenen beschädigt 2015 Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Emma Wolukau-Wanambwa
Von Eingeborenen beschädigt
2015
Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Emma Wolukau-Wanambwa Von Eingeborenen beschädigt 2015 Multi-Media-Installation. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Sammy Baloji und Lazara Rosell Albear
Bare-Faced
2015
4 Pigmentdrucke auf Archivpapier auf Aluminium
Video, 20 Min. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Sammy Baloji und Lazara Rosell Albear Bare-Faced 2015 4 Pigmentdrucke auf Archivpapier auf Aluminium Video, 20 Min. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Lisl Ponger: Western Still Life
2013
C-Print, verschiedene Materialien
Courtesy Charim Galerie Wien. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Lisl Ponger: Western Still Life 2013 C-Print, verschiedene Materialien Courtesy Charim Galerie Wien. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Lisl Ponger: Western Still Life
2013
C-Print, verschiedene Materialien
Courtesy Charim Galerie Wien. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Lisl Ponger: Western Still Life 2013 C-Print, verschiedene Materialien Courtesy Charim Galerie Wien. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Ponger: „Western Still Life“, C-Print, 2013, Image Courtesy of Gallery Charim Vienna
    Ponger: „Western Still Life“, C-Print, 2013, Image Courtesy of Gallery Charim Vienna
  • Burning Museum
The Mission and the Message, 2015, Wheat Pastes. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Burning Museum The Mission and the Message, 2015, Wheat Pastes. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Burning Museum
The Mission and the Message, 2015, Wheat Pastes. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Burning Museum The Mission and the Message, 2015, Wheat Pastes. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Jorge Satorre: Emic Etic? (greenstone) (in Zusammenarbeit mit Joe Sheehan), 2013, Jadesteine und 
El retroceso 10, 2013/14, Steine, Bleistift auf Papier. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Jorge Satorre: Emic Etic? (greenstone) (in Zusammenarbeit mit Joe Sheehan), 2013, Jadesteine und El retroceso 10, 2013/14, Steine, Bleistift auf Papier. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Dierk Schmidt: Broken Windows 3.1 ( Prototypen), 2014/2015,  bearbeitetes Plexiglas, Farbkopie auf Folie, schwarzes Pigment, Filzstift. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Dierk Schmidt: Broken Windows 3.1 ( Prototypen), 2014/2015, bearbeitetes Plexiglas, Farbkopie auf Folie, schwarzes Pigment, Filzstift. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Michelle Monareng: *Boloka ba lahlegileng*, Removal to Radium, 2015, Video, Ton, 2:23 Min. FotodruckeInstallationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Michelle Monareng: *Boloka ba lahlegileng*, Removal to Radium, 2015, Video, Ton, 2:23 Min. FotodruckeInstallationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Dierk Schmidt: Ohne Titel (Human Remains in Berlin), 2014/15, Öl/Glas, je 80 x 100 cm. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Dierk Schmidt: Ohne Titel (Human Remains in Berlin), 2014/15, Öl/Glas, je 80 x 100 cm. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Dierk Schmidt: Ohne Titel (Human Remains in Berlin), 2014/15, Öl/Glas, je 80 x 100 cm. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Dierk Schmidt: Ohne Titel (Human Remains in Berlin), 2014/15, Öl/Glas, je 80 x 100 cm. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Penny Siopis: Lay Bare Beside, 2015, Video (Farbe), TonInstallationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Penny Siopis: Lay Bare Beside, 2015, Video (Farbe), TonInstallationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Penny Siopis:
    Penny Siopis: "Lay Bare Beside", Videostill, Sound, 2015
  • Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Penny Siopis: Boundary Thing 1 & 2, Objekte, Harz, Abguss eines Menschenfußes, Heiligenfigur, Knochen. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
  • Paulo Nazareth: Agudah, 2013, Video (s/w), Ton, und Maria Auxiliadora, 2014, Video (s/w), Ton. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt
    Paulo Nazareth: Agudah, 2013, Video (s/w), Ton, und Maria Auxiliadora, 2014, Video (s/w), Ton. Installationsansicht Kunsthaus Dresden, Foto: David Brandt

Kader Attia (Frankreich/Algerien), Künstlerkollektiv Burning Museum (Südafrika), Sammy Baloji (DR Kongo/Belgien)/ Lazara Albear (Kuba/Belgien), Peju Layiwola (Nigeria), Michelle Monareng (Südafrika), Paulo Nazareth (Brasilien), Lisl Ponger (Österreich), Jorge Satorre (Mexiko), Dierk Schmidt (Deutschland), Penny Siopis (Südafrika), Emma Wolukau-Wanambwa (Großbritannien/Uganda)

kuratiert von Sophie Goltz (Hamburg/Berlin)

 

[Vor dem Hintergrund, dass eine Klärung zur Provenienz der mit K.W. signierten Arbeiten bis zum Ende der Ausstellung nicht abgeschlossen werden kann, wurden am 2. September 2015 diese Arbeiten entfernt.]

Die Vitrinen des Ethnologischen Museums sind zerbrochen. Im Mittelpunkt aktueller Auseinandersetzungen in der Museumslandschaft wie auch in der zeitgenössischen Kunst steht die Zukunft von europäischen und afrikanischen Sammlungen, deren historische Entstehung unmittelbar mit kolonialen Geographien und Ethnographien verbunden ist. Vor dem Hintergrund der historischen Situation – der rassistischen Praxis von Völkerschauen, Kolonialausstellungen, dem medizinhistorischen Sammeln zur Einordnung von Menschen, und einer der umfangreichsten ethnologischen Sammlungen in Europa – werden Fragen der Restitution, des Umgangs mit menschlichen Überresten und des Kulturerbes auch für Dresden und Sachsen aktuell.

Mit der Ausstellung Boundary Objects eröffnet das Recherche- und Ausstellungsprojekt Künstliche Tatsachen (2014/2015) nach Cape Town (Südafrika) und Porto-Novo (Benin) seine dritte und abschließende Station in Dresden.

Mit zum Teil eigens für die Ausstellung entstandenen Werken fordern internationale Künstler/innen den eingeübten Museumsblick der visuellen Kolonisierung heraus. In ihren Arbeiten untersuchen die Künstler/innen Blickregime und hinterfragen die Geste des Zeigens und Repräsentierens und letztlich der Konstruktion des ‚Anderen’ im Museum. Dabei interessieren sie sich für den zukünftigen Status der Objekte, die einstmals als kulturgeschichtliche Belegobjekte, Souvenirs und Trophäen gesammelt wurden und heute zunehmend einer globalisierten World Art zugeschrieben werden. Auf die Rahmung durch Vitrinen folgen nun Spotlight und Podest.

Mit dem Begriff der ‚Boundary Objects’ nimmt die Ausstellung das Potenzial von Objekten in den Blick, etablierte Kontexte und darin festgelegte Bedeutungen zu transzendieren: Als Opponenten ihrer eigenen Geschichte werden die Objekte zu Mittlern für größere Kontexte einer gemeinsamen Erinnerung an die Gewalt unethischen Sammelns, die das europäische Museum im 19. und frühen 20. Jahrhundert füllte, und für die Entstehung neuer transkultureller Erzählungen.

 

Veranstaltungen:

  • Tagung

    Ort: Greatmore Studios, Cape Town

    Sa, 27. Sep – So, 28. Sep 2014

    Break this unbearable silence! Restitution/Repatriation & human remains. Erste Aktivierung innerhalb des Projekts Artificial Facts / Künstliche Tatsachen

    Im Zentrum dieser Aktivierung steht der Umgang mit so genannten human remains. Mit diesem Ausdruck wird in der gegenwärtigen Debatte um Repatriierungen aus Sammlungen mit (medizinisch-)anthropologischem Hintergrund bezeichnet, was nach seinem Tod nach einer juristisch festgelegten Dauer vom Menschen übrig bleibt. Darin impliziert sind ein universeller Respekt der Totenruhe und eine ethische Antwort auf die Geschichte des wissenschaftlichen Rassismus und seiner Verbrechen. 2011 und 2014 gingen insgesamt 55 Schädel und Skelette, die juristisch wie kulturell als human remains gefasst waren, also nach wie vor im Status von Objekten verblieben, nach Namibia. Diese Repatriierung von human remains aus der Sammlung der Berliner Charité soll in Cape Town aufgegriffen und in Richtung eines Prozesses von “becoming human” / Mensch-Werden aktiviert werden. Bei der öffentlichen handover Zeremonie 2011 in Berlin waren zwei der Schädel unter einer Plexiglashaube zu sehen, die anderen waren in Kartons verpackt. Auf der Schwelle zwischen wissenschaftlichem Material und Person bzw. einem Leichnam wurde die kolonialrassistische Wissenschaftspraxis konkret entzifferbar. Sie haftete an den Schädeln, die Objektivierung und die invasiven Eingriffe – Beschriftungen und Schnitte der Säge – waren als „im Material“ visualisierte sichtbar geworden. Im konkreten Display der Übergabe in den Räumen der Charité war ihnen der vom deutschen Reich verübte Genozid sowie die aktuellen Debatten darum inhärent. Diese nunmehr dem wissenschaftlichen Kontext entrissenen (ehemaligen) Objekte legten eine nahezu beängstigend unkontrollierbare Unbestimmtheit und Offenheit in zeitlicher und räumlicher Hinsicht an den Tag, die wir als eine Aktivierung bezeichnen. Sie affizierten. Sie waren Objekte und zugleich Subjekte der Trauer und der Erinnerung. Sie waren Funktionsträger lokaler und/oder nationaler Interessen und zugleich Agenten in eigener Sache. Obgleich nicht individuell identifiziert, waren sie erneut zu wissenschaftlichen Objekten geworden, nun der Provenienzforschung. An ihnen vermochte das eigens dafür eingerichtete Charité Humain Remains Project die gewaltsame Aneignung und Herkunft, u.a. aus dem kolonialen Konzentrationslager Shark Island, sowie die rassische Forschung deutscher Institute nachweisen. Weite Teile der Zuschauer/innen aus Namibia und aus Deutschland, die dem öffentlichen handover beiwohnten, nahmen die Schädel als Zeugen wahr, als matters of shame, als bones of contention und forderten in Sprechchören die Anerkennung des Genozids und eine Entschuldigung des deutschen Staates. Die als Gast der Charité eingeladene und als einziges Regierungsmitglied anwesende Staatssekretärin Pieper hat diese Situation unmittelbar nach ihrer Rede verlassen. Auf die Übergabe folgend gab es eine markante kritische Presseresonanz sowie eine parlamentarische Anfrage bezüglich des Verhaltens der Bundesregierung. Die hier beschriebene Aktivierung, ebenso wie die damit verbundene seltene und konkrete Erschütterung wissenschaftlicher, kultureller wie emotionaler Gewissheiten möchten wir in dem zweitätigen Meeting in Cape Town aufgreifen und als multiperspektivische Verhandlung begreifen, an deren Ende nicht so sehr die Auflösung in einer (notwendigen) Regulierung oder in einem Werk, sondern die dichte Beschreibung dieser komplexen Situation selbst entstehen soll. (Artefakte//aktivierung)

  • Tagung

    Ort: École du Patrimoine Africain, Porto-Novo (BJ)

    Mo, 6. Okt – Di, 7. Okt 2014

    Dis/missing the links! Valorisierung, Kulturerbe & absent objects. Zweite Aktivierung innerhalb des Projekts Artificial Facts / Künstliche Tatsachen

    Im Zentrum dieser Aktivierung steht die Frage nach der Definition und der Bedeutung von trans/kulturellem Erbe sowie den damit verbundenen Praxen. Ausgangspunkt ist die Hierarchie eines räumlichen Verhältnisses und die Geschichte gewaltsamer Aneignungen: Formen der Präsenz exklusiver Objekte, die an anderer Stelle Verlust und Abwesenheit erzeugen. Die Aktivierung zielt somit auf eine Veränderung räumlicher Dis/Kontinuitäten wie: der Anspruch auf Besitz und seine Infragestellung, Zugänglichkeit, Verfügbarkeit, disziplinäre Deutungen und ihre Verflüssigungen, Klassifizierung und ihre Verschiebungen, Wert und Prozesse der De/Valorisierung, Orte der Aufbewahrung und Orte der Indienstnahme, museale Display-Interpretationen und soziokulturelle Performativitäten, (digitale) Re/Produktionen, originale Kopien, Dubletten, Fälschungen sowie weitere Mitbringsel Ein Fallbeispiel sind die über 2500 Artefakte aus Bronze und Elfenbein, die 1897 im Zuge eines von Großbritannien angestrengten Kolonialkrieges aus dem, im heutigen Nigeria gelegenen, Palast des Königreichs Benin geraubt wurden. In der Folge erzielten diese Objekte auf den westlichen Kunstmärkten hohe Preise und mündeten in seit damals kaum veränderte Besitzstände. Hier setzt die vorliegende Aktivierung an. 1897.com: Art and the Restitution Question (2009) von Peju Layiwola thematisiert das Fehlen der geraubten Artefakte ein, indem sie u.a. einen Ausstellungsraum mit Repliken einiger Reliefs und Köpfen füllt und damit eine historische photographische Aufnahme im Königspalast reinszeniert, die die Inbesitznahme der Objekte zeigt. Ein zweites Fallbeispiel: 2006 organisierte die Fondation Zinsou in Benin (Republik Benin) eine Ausstellung zum 100. Todestags Béhanzins, des letzten Königs von Dahomey, im ehemaligen Königspalast in Abomey. Viele der Objekte, die in der Ausstellung gezeigt wurden, waren Leihgaben aus dem Musée du Quai Branly in Paris. Eines der zentralen Objekte, der Thron Béhanzins, durfte jedoch nicht nach Benin reisen. Der Kunsthistoriker und Kurator Didier Houénoudé spricht von einer Art Schock, der beim Anblick der Objekte durch die Kunstwelt in Benin fuhr – im Besonderen unter Studierenden der Kunstgeschichte und Künstler/innen. (Artefakte//aktivierung)

  • Gespräch

    Ort: Kunsthaus

    Mo, 26. Jan 2015, 20 Uhr

    Künstlergespräch mit Penny Siopis

    Penny Siopis ist eine der bekanntesten Filmemacherinnen und Künstlerinnen Südafrikas. Sie spricht im Rahmen einer Kooperation mit den 16. dresdener schmalfilmtagen am 25. Januar im Kunsthaus Dresden mit der Kuratorin Sophie Goltz über ihr Gesamtwerk. Neben ihren filmischen Arbeiten, die während der 16. dresdner schmalfilmtage am 23. Januar vorgestellt werden, ist die vielseitige Künstlerin für ihre Werke in Malerei, Fotografie und Installation bekannt. Durch ihre künstlerische Auseinandersetzung mit afrikanischer Geschichte und Erinnerung gilt sie als wichtige Analytikerin von Rassen- und Genderfragen. Mit ihrer Kunst kritisiert sie seit den 1980er Jahren auf deutliche und dennoch subtile Weise die Folgen des Kolonialismus und des Apartheidsregimes. Häufig stehen Frauenfiguren im Zentrum ihres Interesses, wie beispielsweise in der Ende der 1980er Jahre entstandenen Fotoarbeit über Saartjie Baartman. Die Südafrikanerin Bartman wurde als Khoi-San Anfang des 19. Jahrhunderts auf Völkerschauen in Europa präsentiert. Von ihrem Körper wurden Abgüsse gemacht, er selbst nach ihrem Tod ausgestopft und fand Eingang in Museumssammlungen. Andere Arbeiten von Siopis beschäftigen sich weiter mit der Suche nach Widerstand gegen das Patriarchat, zu sehen in einer Reihe von Publikationen über Dora – einer der Patientinnen, denen Sigmund Freud Hysterie diagnostizierte. Seit dem Ende der Apartheid ist Scham das zentrale Thema ihrer Arbeiten. Sie verbindet dabei persönliche Erinnerungen mit kollektiven Erfahrungen und befragt kritisch die gesellschaftliche Gegenwart in Südafrika. Die Südafrikanerin mit griechischen Wurzeln wurde 1953 in Vryburg in der Provinz Nordkap geboren. Ihrem Kunststudium an der Rhodes University und Portsmouth Polytechnic folgte eine Lehrposition am Natal Technikon in Durban. Seit 1984 lebt Penny Siopis in Johannesburg, wo sie an der Universität Witwatersrand am Institut für Bildende Kunst lehrt. Außerdem ist sie Professorin an der Michaelis School of Fine Art der Universität Kapstadt. Neben Beteiligungen an nationalen und internationalen Ausstellungen sprechen auch Auszeichnungen, wie der „Volkskas Atelier Award” oder der „Vita Art Now Award” für die große Anerkennung der Künstlerin. Das Gespräch ist Teil der Projekts „Künstliche Tatsachen“. In Zusammenarbeit mit Künstler/innen, Ethnolog/innen, Historiker/innen und Kurator/innen aus Südafrika, Benin und Deutschland fragt das transnationale Ausstellungs- und Rechercheprojekt „Künstliche Tatsachen“ nach der Bedeutung europäischer und afrikanischer Sammlungen, deren historische Entstehung unmittelbar mit kolonialen Geographien und Ethnographien verbunden ist, und damit auch nach dem heutigen Umgang mit dem kolonialen Erbe. Ab dem 20. Juni 2015 zeigt das Kunsthaus die von Sophie Goltz kuratierte Ausstellung „Künstliche Tatsachen“, in der unter anderem Werke von Penny Siopis zu sehen sein werden. Die Ausstellung und Veranstaltungen im Sommer 2015 in Dresden entstehen in Zusammenarbeit mit Sophie Goltz (Kuratorin der Ausstellung) und einer internationalen Auswahl an Künstler/innen sowie mit der Berliner Künstler/innengruppe Artefakte//aktivierung.
  • Vortrag

    Ort: HfBK , Brühlsche Terrasse, Raum 109

    Mi, 10. Jun 2015, 18 Uhr

    Künstlervortrag Emma Wolukau-Wanambwa

    Emma Woluka-Wanambwa ist Künstlerin und Wissenschaftlerin.
    Sie hinterfragt die Auswirkungen des Kolonialismus auf Denkweisen und auf kulturelle Praktiken wie Sehen und Erinnern. Kolonialausstellungen und kolonialen Überbleibsel im Bildungswesen stehen im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Forschung.

    In ihrem Vortrag stellt sie ihre aktuelle Arbeit für die Ausstellung „Künstliche Tatsachen-Boundary Objects“ vor. Die Installation „VON EINGEBORENEN BESCHÄDIGT “ reinszeniert den kolonialen Blick der Dresdner Kolonialausstellung von 1939 und fragt nach der Herstellung einer exotischen und kolonialen Kulisse.

    Das künstlerische Werk von Emma Wolukau-Wanambwa umfasst Arbeiten in zahlreichen Medien. Sie fertigt Installationen, Videos, Fotos, Drucke, Texte und Malereien. An den Ausstellungen Feedback: Art, Africa and the Eighties (Hood Museum of Art, Dartmouth, USA), Uganda in Black and White (Contemporary Image Collective, Kairo, Ägypten) Giving Contours to Shadows (Savvy Contemporary/Neuer Berliner Kunstverein, Berlin) und weiteren Ausstellungen nahm sie teil.

    Seit kurzem ist sie Forschungsdirektorin an der Nagenda International Academy of Art & Design in Namulanda, Uganda. Sie studierte Literaturwissenschaft an der Cambridge University und Kunst an der Slade School of Fine Art am University College of London. Emma Wolukau-Wanambwa forschte unter anderem an der Jan Van Eyck Akademie in Maastricht.

  • Vortrag

    Ort: HfBK, Brühlsche Terrasse, Raum 109

    Mi, 17. Jun 2015, 18 Uhr

    Künstlervortrag Peju Layiwola

    Peju Layiwola stellt ihre neueste Arbeit für die Ausstellung „Künstliche Tatsachen- Boundary Objects“ vor, die sich den Benin-Bronzen widmet. Sie wurden 1897 aus dem Königspalast in Nigeria geplündert und ansschließend versteigert. Noch heute befinden sich zahlreiche Benin-Objekte in europäischen Museen.

    Peju Layiwola behandelt in ihrem Werk die Rückgabe zweier Plastiken aus einer Privatsammlung. Mark Walker ein Nachfahre eines der an der Plünderung beteiligten Soldaten übgab 2014 zwei Objekte an den Oba von Benin. In ihrer Arbeit verbindet sie die ikonischen Lesart des Vogels und der Glocke als Verbindung mit den Ahnen mit der Mitteln zeitgenösischer Kunst und erinnert an die historische Rückkehr der beiden Objekte nach Nigeria.

    Peju Layiwola ist Künstlerin und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Lagos.

  • Ausstellung, Performance

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 19. Jun 2015, 19 Uhr

    Eröffnung Ausstellung Boundary Objects mit einer Performance von Burning Museum: #colonialproblems

    Die Ausstellung Künstliche Tatsachen: Boundary Objects fragt nach Verbindungsstücken in einer post-kolonialen Erinnerungslandschaft.

    21:00 Uhr Performance Burning Museum: #colonialproblems

    Das interdisziplinäre Kollektiv Burning Museum aus Kapstadt, Südafrika, bringt Dokumente unterdrückter Erinnerung in den öffentlichen Raum. Sie stellen ihre Arbeit in Südafrika und die für die Ausstellung entstandene Installation zur Herrnhuter Mission vor.

  • Ausstellung, Performance, Führung

    Ort: Kunsthaus

    Sa, 11. Jul 2015, 19 - 1 Uhr

    Museumssommernacht mit Cross-Media-Performance BARE FACED und Party „All Time Pan-African Favorite Music Soundscapes“

    19 Uhr Kuratorinnenführung mit Sophie Goltz

    21 Uhr Performance Bare Faced

    ab 22 Uhr Party mit DJ Enoka Ayemba

     

    Erstmals in Deutschland zeigen Lazara Rosell Albear und die Musikerinnen Audrey Lauro und Margarida Guia die Cross-Media Performance Bare Faced am 11. Juli um 21 Uhr im Kunsthaus Dresden im Rahmen der Museumssommernacht, in der sie persönlichen Erinnerungen und überlieferten Artefakten auf den Spuren afro-karibischer Geschichte folgen.

    Die multimediale Performance verschmilzt musikalische Live-Acts, Tanz und historische Bilder miteinander. Bare Faced ist eine sehr persönliche Identitäts- und Spurensuche der Künstlerin Lazara Rosell Albear. Neben Interviews und historischem Fotomaterial bilden Spuren des Santería und des Palo, afrikanischer Religionen auf Kuba, in denen Trance eine wichtige Rolle spielen, den Ausgangspunkt der Performance. Als Performance und Videoarbeit entwickelte Rosell Albear Bare Faced gemeinsam mit dem Kongolesen Sammy Baloji. Auf der Suche der beiden Künstler nach einer gemeinsamen Geschichte verfolgen sie die zentralafrikanische Kultur von Kongo nach Kuba auf den Spuren ererbter religiöser Praktiken.

    Mit der Performance greift Albear Bilder kultureller Zuschreibungen auf und benutzt ihren eigenen Körper als Projektionsfläche für koloniale, rassistische und sexistische Bilder und versucht ihr Schwarz-Sein mit neuen Begriffen zu erfassen. Bare Faced wurde 2011 bei TRANCEMEDIAMIX 2 in Brüssel uraufgeführt.

     

    Ab 19 Uhr special: Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Sophie Goltz

    Ab 22 Uhr Party mit DJ Enoka Ayemba „All Time Pan-African Favorite Music Soundscapes“: Ayemba, der sich als Filmwissenschaftler und Kurator von Filmreihen in Berlin einen Namen gemacht hat, stellt ein Best of der World Music von Cheb Khaled bis Fela Kuti vor.

     

    Lazara Rosell Albear lebt als Choreographin, Dichterin und Musikerin in Brüssel. Sie studierte Film an der Königlichen Kunstakademie in Gent. Im Jahr 2011 kuratierte sie das Tanzfilmfestival DANSCAMDANSE-International Dancefilm Festival of Belgium. Ihre audiovisuellen Kreationen und Filme wurden auf verschiedenen Festivals in Belgien, Frankreich, der Schweiz, Deutschland, Argentinien, Chile, Kuba und Island gezeigt, unter anderem trat sie 2014 am Gorki-Theater in Berlin auf.
    Künstliche Tatsachen ist ein Projekt des Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst mit der Künstler/innengruppe Artefakte//aktivierung (Brigitta Kuster, Regina Sarreiter, Dierk Schmidt), der Kuratorin Sophie Goltz in Zusammenarbeit mit den Partnern Burning Museum (Tazneem Wentzel, Scott Eric Williams, Jarrett Erasmus, Grant Jurius, Justin Davy) in Cape Town (ZA), der École du Patrimoine Africain in Porto-Novo (BJ) und der Universität Abomey-Calavi in Cotonou (BJ).
    Künstlerische Leitung Kunsthaus Dresden: Christiane Mennicke-Schwarz
    Projektkoordination: Bettina Lehmann, Tobias Mörike

    Das Projekt wird gefördert im Rahmen des TURN – Fonds der Kulturstiftung des Bundes für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern, und durch das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).

    Die Performance Bare Faced in Dresden wird von WallonieBruxelles International (WBI) gefördert.