Gestochen scharf
>Klick<
Land im Krieg
>Klick<
________________________________________________
Gestochen scharf
28. Februar - 23. November 2014
Wie wird ein junger Forscher zum Sammler? Am Ende seines Geschichtsstudiums, als Felix Tobler für eine Dissertation zur Geschichte seiner Heimatgemeinde Draßburg recherchierte, stieß er auf Ansichten sowie Porträts in den graphischen Techniken. In der Folge entwickelte er geradezu eine Leidenschaft für diese „gestochen scharfen“ papierenen Zeugnisse der Geschichte, Landschaft und des Volkslebens des burgenländisch-westungarischen Raumes. Anfangs wurde er in Bibliotheken und Bildarchiven fündig, bald entdeckte er Antiquariate und später den weltweiten Internethandel als reichhaltige Fundorte. So hat er eine repräsentative Sammlung von weit über tausend Blättern erworben. Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Blick auf bedeutende VertreterInnen des Klerus, des Adels, der Ökonomie und Politik, aus Kunst und Wissenschaft, und Militärs aus vier Jahrhunderten, die die Geschichte und Gegenwart des Burgenlandes mitgeprägt haben.
Ausstellungsräumlichkeit
Offener Raum (EG)
Begleittexte
Deutsch
Öffnungszeiten:
18. Februar - 31. Mai 2014: Di - Sa, 09:00 - 17:00 Uhr
So & Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
1. Juni - 11. November 2014: Mo - Sa, 9:00 - 17:00 Uhr
So & Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
12. November - 23. Dezember 2014: Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr
Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
Eintrittspreise:
Information & Kartenbestellung
Landesmuseum Burgenland
Museumgasse 1-5
A-7000 Eisenstadt, Burgenland
Tel. +43-2682-719-4000 | Fax DW 4051
office [ at ] landesmuseum-burgenland [dot] at
________________________________________________________
Land im Krieg
3. April - 11. November 2014
Die Ausstellung „Land im Krieg. Zwischen Schützengraben und Heimatfront“ entführt uns in die Lebenswelt unserer Groß- und Urgroßeltern, beschreibt die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die der Krieg mit sich brachte und gewährt einen Blick auf die Sorgen und Nöte dieser entbehrungsreichen Jahre. Die Ausstellungsexponate erzählen Geschichten vom Leben im heutigen Burgenland, das damals noch zu Ungarn gehörte, aber genauso vom Sterben an der Front, von unsagbarem Leid, aber auch von unbändigem Lebenswillen und der Hoffnung auf Frieden. Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) veränderte nicht nur die geopolitische Landkarte – er veränderte auch die Menschen. Die Exponate für die Ausstellung wurden von den BurgenländerInnen im Rahmen einer landesweiten Sammelaktion zur Verfügung gestellt.
Kurator:
Mag. Dieter Szorger, Dr. Pia Bayer
Ausstellungsräumlichkeit
Sonderausstellungsraum (EG)
Begleittexte
Deutsch
Öffnungszeiten:
18. Februar - 31. Mai 2014: Di - Sa, 09:00 - 17:00 Uhr
So & Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
1. Juni - 11. November 2014: Mo - Sa, 9:00 - 17:00 Uhr
So & Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
12. November - 23. Dezember 2014: Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr
Feiertag, 10:00 - 17:00 Uhr
Themenführung
Dauer
60 Minuten (Für Besuchergruppen gegen Voranmeldung)
Kuratorenführung
Termine
So, 14. September 2014, 15:00 Uhr
mit Mag. Dieter Szorger
Preis: € 5,50 pro Person
Mitmachführungen
Für Schulklassen & Jugendliche (Gegen Voranmeldung)
Eintrittspreise:
Rahmenprogramm:
Geschichte am Nachmittag
Fachvorträge
Kosten
€5,50 pro Person
Termine
Dr. Rüdiger Wurth
"Das k.u.k. Militär- und Feldpostenwesen im 1. Weltkrieg (1914 - 1918). System - Zensur - Kriegsgefangenen-Post"
So, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten!
Information & Kartenbestellung
Landesmuseum Burgenland
Museumgasse 1-5
A-7000 Eisenstadt, Burgenland
Tel. +43-2682-719-4000 | Fax DW 4051
office [ at ] landesmuseum-burgenland [dot] at