Zum Seiteninhalt Zur Navigation Interne Suche Mit Stil und Farben

"Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe, arbeitsscheues Gesindel"

Anthologie mit den Texten des 2. Literaturpreises.

"Rote Lilo trifft Wolfsmann"

Anthologie mit den Texten des 1. Literaturpreises.

Jury

Die Zuerkennung der Preise erfolgt auf Vorschlag der vier-köpfigen Jury. Die Entscheidung der Jury wird Anfang 2010 (für die erste Stufe) bzw. um die Jahreswende 2011 (für die zweite Stufe) bekanntgegeben.

Margot Fink Margot Fink
1969 in der Steiermark geboren und aufgewachsen, Sprachstudium in Wien, Auslandsaufenthalte in Spanien, England, Südkorea und Italien, derzeit in einem Bürojob und als Kulturredakteurin mit Schwerpunkt Literatur und Kleinkunst tätig. Selbst auch literarisch Schreibende, sieht sich vor allem als literarische „Kurzstreckenläuferin“, daher bis jetzt entstanden: Erzählungen und Kurzgeschichten. 2007 Preisträgerin des fm4-Literaturwettbewerbs wortlaut (2. Platz), 2008 Präsentation der Erzählung „Schattenmond“ auf Ö1 in der Reihe „Neue Texte aus Österreich“, lebt und arbeitet in Wien und der Steiermark. Margot Finks Homepage

Erwin Holzer Erwin Holzer
1937: In Altenberg an der Rax ans Licht der Welt befördert mit Hilfe einer Hebamme, die in späteren Jahren auch bei einer Literaturnobelpreisträgerin ihre Hand im Spiele hatte. 1952 – 1967: Lehrling und Facharbeiter in den Schoeller Bleckmann Stahlwerken in Mürzzuschlag. 1967 – 1975: Student und Assistent am Institut für Publizistik der Universität Wien. 1975 – 1997: Leiter der Stadtbücherei Mürzzuschlag. Seit 1997: ASVG-Pensionist. Vom Anfang bis zum Ende (1979 – 2003) Mitglied der „Steirischen Werkstatt Literatur der Arbeitswelt“, davon viele Jahre als Leithammel. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 3. Preis beim Max-von-der-Grün-Wettbewerb der Linzer Arbeiterkammer (1979) und 3. Preis beim Luitpold-Stern-Wettbewerb des ÖGB (1995).

Georg SchoberGeorg Schober
„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken.“ (Rosa Luxemburg). 50 Lenze am Buckel, kein Handy, keinen Führerschein, Nichtschwimmer. Lieblingsfilme: Die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini. Il grande silenzio von Sergio Corbucci. Das Schloß im Spinnwebenwald von Akira Kurosawa. Lieblingsbücher: Erzählungen von Anna Seghers. Josephus-Trilogie von Lion Feuchtwanger. Der rasende Reporter von Egon Erwin Kisch. Lieblingsmusik: Mainacht von Nikolai Rimsky-Korsakow. Little Red Riding Hood von Sam the Sham and the Pharaohs. Le sacre du printemps von Igor Strawinsky

Petra Öllinger Petra Öllinger
Psychologin, Autorin, Kräuterfrau, veranstaltet unter anderem sinnlich-kreative Schreibwerkstätten. Petra Öllingers Homepage

Druckvorschau Druckvorschau