Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 570 Seiten, 64,95 EUR. ISBN: 9783631733622
Rezension: Abschied nicht nur vom ‚Lutherjahr‘ |
 |
  |
 | Philip C. Almond: Afterlife. A History of Life after Death. IB Tauris, London 2016. 236 Seiten, 19,99 EUR. ISBN: 9781784534967
Rezension: Himmel, Hölle, Fegefeuer |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. V&R unipress, Göttingen 2016. 117 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847106777
Rezension: Über eine zu wenig beachtete Quellengattung |
 |
  |
 | Gillian R. Overing (Hg.) / Ulrike Wiethaus (Hg.): American/Medieval. Nature and Mind in Cultural Transfer. V&R unipress, Göttingen 2016. 237 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106258
Rezension: Wie das Wasser des Atlantiks |
 |
  |
 | Alessandra Molinari (Hg.): Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung. Teil 1: Die germanischen Philologien. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 341 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783826056857
Rezension: Mittelalterphilologie(n) heute? |
 |
  |
 | Miriam Czock (Hg.) / Anja Rathmann-Lutz (Hg.): ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350. Böhlau Verlag, Köln 2016. 262 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412505288
Rezension: Als die Uhren anders gingen |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann: Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 100 Seiten, 10.00 EUR. ISBN: 9783150204306
Rezension: Von Geisterschlachten und Friedensstiftern |
 |
  |
 | Burkhard Kunkel (Hg.) / Volkmar Herre: Stralsunder Bücherschätze. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 144 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783447108348
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016. 354 Seiten, 66.00 EUR. ISBN: 9783865839275
Rezension: Zwischen Empowerment und kirchlicher Entmachtung |
 |
  |
 | Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Übersetzt aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 730 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783100660886
Rezension: Martin Luther ganz nah |
 |
< Zurück Weiter >