Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Martina Feichtenschlager: Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur. V&R unipress, Göttingen 2016. 239 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847105633
Rezension: Das Versteckte offenlegen? |
 |
  |
 | Christian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter. Chronos Verlag, Zürich 2016. 468 Seiten, 26.00 EUR. ISBN: 9783034013543
Rezension: Verloren im ‚Datendschungel‘ des Mittelalters? |
 |
  |
 | Anna Mühlherr (Hg.) / Heike Sahm (Hg.) / Monika Schausten (Hg.) / Bruno Quast (Hg.): Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. De Gruyter, Berlin 2016. 463 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110448955
Rezension: Turning Tables and Other Objects |
 |
  |
 | Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge. Übersetzt aus dem Englischen von Tobias Gabel und und Hannes Möhring
Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2016. 480 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783805349598
Rezension: Kreuzzüge aus europäischer Perspektive |
 |
  |
 | Wolfgang Kraus (Hg.) / Gury Schneider-Ludorff (Hg.) / Anselm Schubert (Hg.) / Axel Töllner (Hg.) / Harry Oelke (Hg.): Martin Luthers „Judenschriften“. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. 338 Seiten, 80.00 EUR. ISBN: 9783525557891
Rezension: Die 500-Jahr-Feier der Reformation hat einen Haken |
 |
  |
 | Marion Harder-Merkelbach: BodenSeele. Roman. MHM Verlag, 2014. 334 Seiten, 18.99 EUR. ISBN: 9783000399534
Rezension: Historie schlägt Intrige |
 |
  |
 | Marion Harder-Merkelbach: Der Medicus vom Bodensee. Roman. MHM Verlag, 2014. 229 Seiten, 11.99 EUR. ISBN: 9783000459917
Rezension: Historie schlägt Intrige |
 |
  |
 | Marion Harder-Merkelbach: Das Geheimnis des Medicus. Roman. MHM Verlag, Überlingen 2015. 288 Seiten, 11.99 EUR. ISBN: 9783981723410
Rezension: Historie schlägt Intrige |
 |
  |
 | Mark Häberlein: Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016. 256 Seiten, 24.95 EUR. ISBN: 9783806233421
Rezension: Der Zeit voraus |
 |
  |
 | Peter Raedts: Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichte einer Illusion. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2016. 431 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783805349765
Rezension: Entdeckung – Echtheit – Eigenart – Gemeinschaft |
 |
< Zurück Weiter >