  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Peter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines Radikalen. Tectum Verlag, Marburg 2017. 198 Seiten, 18,95 EUR. ISBN: 9783828839588
Rezension: Eine distanzierte und kritische Betrachtung über Martin Luther |
 |
  |
 | Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017. 248 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783650401717
Rezension: Martin Luther, wie die Deutschen ihn sahen |
 |
  |
 | Norbert Zimmermann (Hg.) / Tanja Michalsky (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 320 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430894
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Michael Matheus (Hg.) / Bernd Schneidmüller (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 423 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430887
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 544 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783795430863
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Volker Leppin (Hg.) / Christoph Strohm (Hg.) / Hubert Wolf (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 302 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430900
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Dieter Pötschke / Wilhelm Brauneder / Gerhard Lingelbach: Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil I: Goslar und Wernigerode. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017. 256 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783867322669
Rezension: So war das Mittelalter wirklich |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.): Der Wunderer. De Gruyter, Berlin 2015. 106 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783110400151
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Jan K. Hon (Hg.) / Florian Kragl (Hg.) / Hendrikje Hartung (Hg.) / Ulf Timmermann (Hg.): Laurin. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016. 245 Seiten, 18.90 EUR. ISBN: 9783777625348
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Tristan Marquardt (Hg.) / Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser Berlin, Berlin 2017. 303 Seiten, 32,00 EUR. ISBN: 9783446256545
Zur Rezension vergeben |
 |