  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Ramon Llull: Der Baum der Liebesphilosophie. Eingeleitet von Alexander Fidora. Übersetzt aus dem Katalanischen von Gret Schib Torra
LIT Verlag, Münster 2016. 141 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783643133274
Rezension: Von den Schmerzen und Freuden der Liebe zu Gott und wie ein Baum der Seele aufhilft |
 |
  |
 | Costanza Cipollaro / Michael Viktor Schwarz: Allen Mären ein Herr / Lord of all Tales. Ritterliches Troja in illuminierten Handschriften/Chivalric Troy in Illuminated Manuscripts. Böhlau Verlag, Köln 2017. 280 Seiten, 75.00 EUR. ISBN: 9783205201489
Rezension: Fremde und vielberufene Vorfahren? |
 |
  |
 | Alfred Schindler (Hg.) / Wolfram Schneider-Lastin (Hg.): Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls. TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2015. 752 Seiten, 90.00 EUR. ISBN: 9783290177577
Rezension: Die Eingeweide der Reformation |
 |
  |
 | Elisabeth Vavra (Hg.) / Matthias Johannes Bauer: Die Kunst des Fechtens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 318 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783825366995
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.) / Christian Rohr (Hg.) / Michael Stolz (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. De Gruyter, Berlin 2017. 649 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110442861
Rezension: „Wasser ist zum Waschen da…“ |
 |
  |
 | Ludger Honnefelder: Woher kommen wir?. Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017. 383 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783958321076
Rezension: Durch Tiefenbohrungen zu den Ursprüngen |
 |
  |
 | Christiane Laudage: Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. Herder Verlag, Freiburg 2016. 351 Seiten, 24.99 EUR. ISBN: 9783451315985
Rezension: Eine neue Sicht auf das Geschäft mit der Sünde |
 |
  |
 | Dorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 366 Seiten, 38.00 EUR. ISBN: 9783826058325
Rezension: Wie mittelalterlich ist die Moderne? |
 |
  |
 | Richard Utz: Medievalism. A Manifesto. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2017. 95 Seiten, 11.00 EUR. ISBN: 9781942401025
Rezension: Zur produktiven Unschärfe des Mediävalismus |
 |
  |
 | Oliver Auge (Hg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017. 593 Seiten, 94.00 EUR. ISBN: 9783515108959
Rezension: Klare Positionen, unklare Spielregeln? |
 |