  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Christoph Kleinschmidt (Hg.) / Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 311 Seiten , 52,00 EUR. ISBN: 9783825367169
Rezension: Aus dem Rahmen gefallen |
 |
  |
 | Tilo Renz (Hg.) / Mathias Herweg (Hg.) / Monika Hanauska (Hg.): Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des Mittelalters. Ein Handbuch. De Gruyter, Berlin 2018. 712 Seiten, 198.00 EUR. ISBN: 9783050058559
Rezension: Garten und Gralsburg, Magnetberg und Minnegrotte |
 |
  |
 | Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ‚Nibelungenliedes‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 315 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783825368937
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Nine R. Miedema (Hg.) / Volker Honemann (Hg.): Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2013. 300 Seiten, 54.95 EUR. ISBN: 9783631625354
Rezension: Geistliche Literatur in einer erstaunlichen Bandbreite |
 |
  |
 | Sabine von Heusinger (Hg.) / Elias H. Füllenbach (Hg.) / Walter Senner (Hg.) / Klaus-Bernward Springer (Hg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2016. 605 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110468670
Rezension: Von Herren und Hunden |
 |
  |
 | Bernd Bastert (Hg.) / Andreas Bihrer (Hg.) / Timo Reuvekamp-Felber (Hg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. V&R unipress, Göttingen 2017. 302 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107361
Rezension: Mäzene und Literatur im Mittelalter |
 |
  |
 | Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018. 583 Seiten, 49,90 EUR. ISBN: 9783770563142
Rezension: „Saget mir ieman, waz ist minne“ |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. V&R unipress, Göttingen 2016. 131 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106647
Rezension: Viel Parodie und wenig Verkehrung |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.) / Eva von Contzen (Hg.): Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. De Gruyter, Berlin 2018. 289 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110565478
Rezension: Narratologische Modelle treffen auf mittelalterliches Erzählen |
 |
  |
 | Maren Großbröhmer: Erzählen von den Heiden. Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 330 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174799
Rezension: Das Eigene und das Fremde |
 |