Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Anna Isabell Wörsdörfer: Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten. Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 342 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825366537 |
 |
  |
 | Sarah Timme: Edda-Rezeption. Die Edda 1943: Bild – Text – Buchgestaltung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 352 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783825364953 |
 |
  |
 | Sascha Salatowsky (Hg.) / Winfried Schröder (Hg.): Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016. 313 Seiten, 56.00 EUR. ISBN: 9783515113687 |
 |
  |
 | Sabine Appel: König Heinz und Junker Jörg. Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016. 315 Seiten, 22.95 EUR. ISBN: 9783806233704 |
 |
  |
 | Karin Schneider-Ferber: Ritter im Exil. Die Geschichte der Johanniter. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016. 263 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806233438 |
 |
  |
 | Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Textkünste. Die Buchrevolution um 1500. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2016. 224 Seiten, 19.95 EUR. ISBN: 9783805350273 |
 |
  |
 | Alf Christophersen (Hg.): Luther und Wir. 95 x Nachdenken über Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 223 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783150110843 |
 |
  |
 | Christoph Türcke: Luther – Steckbrief eines Überzeugungstäters. zu Klampen Verlag, Springe 2016. 118 Seiten, 9.50 EUR. ISBN: 9783866745438 |
 |
  |
 | Wilhelm Genazino (Hg.): Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016. 255 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783476026866 |
 |
  |
 | Axel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung. Böhlau Verlag, Köln 2016. 390 Seiten, 24.99 EUR. ISBN: 9783825245559 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum. Schöningh Verlag, Paderborn 2014. 420 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783506779083
Rezension: Wie haben sich die frühchristlichen Griechen und Römer die Welt vorgestellt? |
 |
  |
 | Klaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – Diskussionen. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019. 66 Seiten, 14,00 EUR. ISBN: 9783515124164
Rezension: Zukunftswissen kompakt |
 |
  |
 | Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. 430 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783954903467
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Schwabe Verlag, Basel 2019. 334 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796539558
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. V&R unipress, Göttingen 2019. 633 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847110194
Rezension: Heil von den Inseln? |
 |
  |
 | Carl-Friedrich Bieritz (Hg.) / Clemens Cornelius Brinkmann (Hg.) / Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hiersemann Verlag, Stuttgart 2019. 346 Seiten, 164,00 EUR. ISBN: 9783777219035
Rezension: Vom Büchlein zum Werk |
 |
  |
 | Julia Zernack (Hg.) / Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 791 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783825368746
Rezension: Immer-Wieder-Erzählen |
 |
  |
 | Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. V&R unipress, Göttingen 2019. 770 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847109365
Rezension: Polit-Vorbild Mittelalter? |
 |
  |
 | Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 432 Seiten, 49,80 EUR. ISBN: 9783826066283
Rezension: Germanenrezeption |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert: Als die Natur noch sprach. Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Reclam Verlag, Stuttgart 2019. 390 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9783150112045
Rezension: Naturgeschichte(n) mal anders |
 |
< Zurück Weiter >