Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
  |
 | Reinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 361 Seiten , 68,00 EUR. ISBN: 9783825369194 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Tobias Daniels (Hg.): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer Jahrbuch 31. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 135 Seiten , 39,80 EUR. ISBN: 9783447108966 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Benjamin Scheller (Hg.) / Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 236 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110605877
Rezension: Das Zeitalter der Pluralität? |
 |
  |
 | Christina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 2018. 613 Seiten, 129,95 EUR. ISBN: 9783110537529
Rezension: Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten? |
 |
  |
 | Pavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Marriage in the Medieval Theology. Le mariage dans la théologie médiévale. Aschendorff Verlag, Münster 2018. 531 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783402102251
Rezension: Die Ehe im theologischen Diskurs des Mittelalters |
 |
  |
 | Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 563 Seiten, 129,00 EUR. ISBN: 9783161556562
Rezension: Meistergesänge |
 |
  |
 | Jörg Rogge (Hg.): Killing and Being Killed. Bodies in Battle. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. 271 Seiten, 21.95 EUR. ISBN: 9783837637830
Rezension: Der Körper des Kriegers |
 |
  |
 | Christoph Paulus (Hg.) / Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448–1650. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 361 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447106283
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Christoph Paulus (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1. Briefe und Urkunden. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 265 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447102124
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3. Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013. 419 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783447069892
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Ute von Bloh / Bernd Bastert: Loher und Maller · Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 406 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174751
Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin |
 |
  |
 | Patrizia Carmassi (Hg.) / Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 336 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447109376
Rezension: Lebendige Bücher |
 |
< Zurück Weiter >