Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum. Schöningh Verlag, Paderborn 2014. 420 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783506779083
Rezension: Wie haben sich die frühchristlichen Griechen und Römer die Welt vorgestellt? |
 |
  |
 | Klaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – Diskussionen. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019. 66 Seiten, 14,00 EUR. ISBN: 9783515124164
Rezension: Zukunftswissen kompakt |
 |
  |
 | Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. 430 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783954903467
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Schwabe Verlag, Basel 2019. 334 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796539558
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. V&R unipress, Göttingen 2019. 633 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847110194
Rezension: Heil von den Inseln? |
 |
  |
 | Carl-Friedrich Bieritz (Hg.) / Clemens Cornelius Brinkmann (Hg.) / Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hiersemann Verlag, Stuttgart 2019. 346 Seiten, 164,00 EUR. ISBN: 9783777219035
Rezension: Vom Büchlein zum Werk |
 |
  |
 | Julia Zernack (Hg.) / Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 791 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783825368746
Rezension: Immer-Wieder-Erzählen |
 |
  |
 | Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. V&R unipress, Göttingen 2019. 770 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847109365
Rezension: Polit-Vorbild Mittelalter? |
 |
  |
 | Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 432 Seiten, 49,80 EUR. ISBN: 9783826066283
Rezension: Germanenrezeption |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert: Als die Natur noch sprach. Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Reclam Verlag, Stuttgart 2019. 390 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9783150112045
Rezension: Naturgeschichte(n) mal anders |
 |
< Zurück Weiter >