Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Gabriele Ball / Klaus Conermann / Andreas Herz / Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft. Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Biblliothek Wolfenbüttel. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 480 Seiten, 98.00 EUR. ISBN: 9783447108386 |
 |
  |
 | Richard Utz (Hg.) / Elizabeth Emery (Hg.): Medievalism. Key Critical Terms. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 283 Seiten, 21,99 EUR. ISBN: 9781843844556 |
 |
  |
 | Louise D'Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle Ages. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 212 Seiten, 25,99 EUR. ISBN: 9781843844785 |
 |
  |
 | Rutebeuf: Winterpech & Sommerpech. Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Missgeschick und Allerlei. Wallstein Verlag, Göttingen 2017. 220 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783835331259 |
 |
  |
 | Leah Tether (Hg.) / Johnny McFadyen (Hg.): Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. De Gruyter, Berlin 2017. 545 Seiten, 159,95 EUR. ISBN: 9783110440614 |
 |
  |
 | Franziska Wenzel (Hg.) / Pia Selmayr (Hg.): Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 311 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954902064 |
 |
  |
 | Jörg O. Fichte (Hg.): Ywain and Gawain. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017. 204 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783777625287 |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.): Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 291 Seiten, 56.00 EUR. ISBN: 9783447108287 |
 |
  |
 | Alastair Matthews: The Medieval German Lohengrin. Narrative Poetics in the Story of the Swan Knight. Camden House, Suffolk 2016. 236 Seiten, 92,94 EUR. ISBN: 9781571139719 |
 |
 |
 | Jörn Bockmann (Hg.) / Julia Gold (Hg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 313 Seiten, 49.80 EUR. ISBN: 9783826057236 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter > |
 | Martin Przybilski (Hg.) / Stefan Hannes Greil (Hg.): Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und seinem Umkreis. Edition und Kommentar. De Gruyter, Berlin 2020. CXXXIII, 685, 149,95 EUR.
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Oschema (Hg.) / Chris Jones (Hg.) / Conor Kostick (Hg.): Making the Medieval Relevant. How Medievalists Are Revolutionising the Present. De Gruyter, Berlin 2018. 297 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110545302
Rezension: Zur Relevanz des Mittelalters und seiner Erforschung |
 |
  |
 | Vera Johanterwage: Buddha in Bergen. Die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 304 Seiten, 36,00 EUR. ISBN: 9783825367435
Rezension: Weite Wege des Erleuchteten? |
 |
  |
 | Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XII, 792, 98,00 EUR. ISBN: 9783447113540
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Anna Sara Lahr: Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 460 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825346584
Rezension: Minnesang vor dem Minnesang? |
 |
  |
 | Hermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St. Galler Fassung („B“). Praesens Verlag, Wien 2019. 477 Seiten, 29,10 EUR. ISBN: 9783706910514
Rezension: Tipps und Tools |
 |
  |
 | Colin Schatzmann: Die Metasprache der Liebe. Poetologische Implikationen in Hadamars von Laber ‚Jagd‘ und in der ‚Minneburg‘. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2018. 347 Seiten, 75,95 EUR. ISBN: 9783034332033
Rezension: Die Liebe, ein seltsames (Sprach-)Spiel? |
 |
  |
 | Tobias Bulang (Hg.) / Regina Toepfer (Hg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 282 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825346560
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. 252 Seiten, 19,95 EUR. ISBN: 9783503191369
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Mathias Herweg (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.) / Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 408 Seiten, 62,00 EUR. ISBN: 9783447111843
Rezension: Das Rendezvous zwischen Enzyklopädie und Romanpoetik |
 |
< Zurück Weiter >