Max Weber Begins

Die Briefe des jungen Max Weber, seine Notizzettel zur Finanzwissenschaft, Beiträge zu seiner Rede über „Wissenschaft als Beruf“ und ein Nach-Ruf auf Horst Baier

Von Dirk KaeslerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Dirk Kaesler

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Für die laufende Berichterstattung über die Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) in literaturkritik.de (zuletzt in der November-Ausgabe 2017) kann die Publikation von zwei weiteren Bänden annonciert werden.

Es handelt sich zum einen um die Briefe des Gymnasiasten, Studenten und Anwärters zum Reserveoffizier aus den Jahren 1875 bis 1886. Zum zweiten liegen nunmehr die erstmals edierten handschriftlichen Notizen Max Webers für seine Freiburger Vorlesung über „Finanzwissenschaft“ vor. Darüber hinaus wird hier auf ein kleines Bändchen zu dem vor 100 Jahren gehaltenen Vortrag Max Webers über „Wissenschaft als Beruf“ hingewiesen. Es folgt abschließend eine Notiz zum Tod von Horst Baier, einem der ursprünglichen Hauptherausgeber der MWG.




Titelbild

Max Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band III/3: Finanzwissenschaft. Vorlesungen 1894–1897.
Hg. von Martin Heilmann in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll.
Mohr Siebeck, Tübingen 2017.
443 Seiten, 194,00 EUR.
ISBN-13: 9783161530760

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Max Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band II/1: Briefe 1875–1886.
Hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Uta Hinz.
Mohr Siebeck, Tübingen 2017.
XXIII, 759 Seiten , 314,00 EUR.
ISBN-13: 9783161541537

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Max Weber: Wissenschaft als Beruf.
Herausgegeben und eingeleitet von Matthias Bormuth. Mit zeitgenössischen Resonanzen und einem Gespräch mit Dieter Henrich.
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2017.
189 Seiten, 14,00 EUR.
ISBN-13: 9783957575180

Weitere Informationen zum Buch

Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)