Informationen über das Buch
Rezensionen von literaturkritik.de
Der Berliner Filmwissenschaftler Andreas Jacke hat eine neue Interpretation des Werkes von Rainer Werner Fassbinder vorgelegt
Ausgabe 11-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Rainer Werner Fassbinder ist eine problematische Figur. Einerseits ein faszinierender Filmemacher, der noch zum Kanon der großen, europäischen Regisseure gehört, weil er über eine eigenständige und sehr ausgereifte, cinephile Filmsprache verfügte, andererseits ein Radikaler, ein Bürgerschreck, ein Süchtiger und ein Mensch, der offensichtlich Streit suchte. Eines seiner Hauptthemen, das der sozialen Ausgrenzung, machte ihn berühmt und zugleich verlor er die so gewonnenen Sympathien wieder als er durch ein provokatives Theaterstück, das eine seltsame Darstellung des Judentums enthielt, in Verdacht geriet ein linker Faschist zu sein. Sein Werk konnte innerhalb der deutschen Filmkultur kein Fundament bilden, weil es zwar faszinierend, aber zugleich auch von einer pathologischen Perspektive durchzogen ist. Aufgrund einer frühkindlichen Störung, deren Ursachen in dieser Studie zum ersten Mal eingehend erläutert werden, litt der wichtigste Regisseur des Neuen Deutschen Films unter erheblichen Suchtproblemen, die letztendlich auch zu seinem frühen Tod mit nur siebenunddreißig Jahren führten. Die Studie möchte die konkrete Bedeutung von Fassbinders psychischen Problemen, die den Inhalt und Motor seines bis heute einmaligen, aber auch zuweilen verstörenden Werkes bilden, aufzeigen.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Andreas Jacke in unserem Online-Lexikon