Christian Milz schrieb uns am 14.10.2018
Thema: Christian Milz: Kritik (an) der verstehenden Vernunft
Nachtrag zu meiner Rezension
Vier Wochen nach der Veröffentlichung der Rezension erhielt ich durch die Vermittlung von Raymond Moodys Autobiografie Paranormal am Anfang von Chapter Nineteen eine Information zu William James (1842 – 1910), dem amerikanischen Psychologen, auf den sich Vittorio Hösles Programm einer Grundlegung der Geisteswissenschaften ganz wesentlich bezieht: „Psychologie als Lehre vom mentalen Leben [ist] die Fundierung aller Geisteswissenschaft. […] Was William James‘ The Principles of Psychology zu einem so einzigartigen Klassiker macht, ist die Verbindung der neuen experimentellen Methode mit Introspektion einerseits und philosophischer geschulter Begriffsanalyse andererseits.“
James lässt laut Moody freilich auch verlauten: „The subliminal life has windows of outlook und doors of ingress which indefinitely extend the region of the world of truth.“ Auf deutsch etwa: "Das unterschwellige Leben hat Fenster und Türen, die den Bereich der Welt der Wahrheit auf unbestimmte Weise ausdehnen." Jede wissenschaftliche Neugier agiert auch und gerade in diesem Bereich. Das Schließen der Fenster und Türen zur Wahrheit gehört normalerweise nicht zu ihrer Aufgabe.
|