Informationen über:
Dr. Franz Sz. Horváth
Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Heidelberg, 2006 Promotion ebenda mit einer Arbeit über die ungarische Minderheit in Rumänien; 2006–07 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Southampton, danach Stipendiat des Leo Baeck Fellowship Programms. 2010-2012: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Seit 2012 Studienrat an der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim
Forschungsschwerpunkte: osteuropäische Minderheitenfrage, Antisemitismusforschung, Ideologiegeschichte; jüdisch-nichtjüdische Beziehungen, Holocaust.
Veröffentlichungen: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Die politischen Strategien der ungarischen Minderheitselite in Rumänien 1931–1940 (= Studia Hungarica, Bd. 50), München 2007, 441 S.;
Bildung und Integration. Eine kurze Geschichte der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim. Berlin 2020, 360 S.;
Mitherausgeber von "Paál Árpád: Válogatott írások" [Árpád Paál: Ausgewählte Schriften], Csíkszereda 2020.
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Franz Sz. Horváth
:
Zahl der Beiträge: 18
Zuletzt erschienen:
Partisan, Autokrat und Friedensvermittler.
Marie-Janine Calics Tito-Biographie fasziniert mit ihrer Erzählkunst
Von Franz Sz. Horváth
Ausgabe 11-2020
Die Shoa neu sehen.
Radu Ioanid dokumentiert „Das Iaşi-Pogrom Juni–Juli 1941“ in 130 Fotos und der Band „Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz“ ist ein Meisterstück historischer Bildinterpretation
Von Franz Sz. Horváth
Ausgabe 07-2020
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück