MARCO POLO - BIS ANS ENDE DER WELT
Ein heldenhafter Abenteurer?
Ein geistreicher Berater der Mächtigen?
Oder doch nur ein einfacher Betrüger?
Marco Polo - eine der schillerndsten Figuren des Mittelalters
Held oder Lügner? Historiker zweifeln Polos Reise kaum an, doch was genau Marco Polo in China tat, dafür gibt es nur sein Wort. Oliver Plaschka, ausgezeichnet mit dem Deutschen Phantastik Preis 2008 für seinen Roman Fairwater, erzählt die unvergleichliche Lebensgeschichte des Weltbürgers entlang der bekannten Fakten, und verfeinert sie mit viel Fantasie zu einer spannenden historischen Romanbiografie.
Genua 1298: Während einer Seeschlacht wird Marco Polo von den verfeindeten Genuesen gefangen genommen. Um die Zeit zu vertreiben, erzählt Marco seinem Zellennachbarn, dem Schriftsteller Rustichello, die Geschichte seines Lebens, die beginnt, als Marco mit 15 Jahren zum ersten Mal seinen Vater trifft, den Kaufmann Nicolò Polo. Als weitgereister Kaufmann weckt er im jungen Marco die Sehnsucht nach der Ferne.
Als sein Vater und sein Onkel Maffeo wieder aufbrechen wollen, reist Marco kurzentschlossen mit ihnen. Auf jeder Etappe der Reise begegnen ihm neue Wunder, doch am beeindruckendsten ist der Hof des Kublai Khan, den die drei Männer nach zwei Jahren abenteuerlicher Reise erreichen.
Marco, inzwischen ein junger Mann, gelingt es, das Vertrauen des Khans selbst und von dessen ältestem Sohn zu gewinnen. Zudem lernt er am Hof des Herrschers, in der von Intrigen und Machtspielen dominierten Hauptstadt zu überleben. Und dann ist da noch Kokachin, Kublai Khans Tochter, in die Marco sich bei ihrer ersten Begegnung verliebt hat.
Rustichello lauscht begierig den Worten des Kaufmanns, doch kann man ihm trauen? Hat dieser Marco es wirklich bis an den Hof des berühmten Kublai Khan geschafft? War er ein geistreicher Berater der Mächtigen? Oder ist er nur ein einfacher Betrüger?
Von diesem Titel gibt es ebenfalls eine Hörbuchversion.
[Zurück zur Übersicht]
|