![]() |
![]() | ||||||||||||||||
BATMAN: Der Dunkle Prinz 1
Nachdem ihm Batman wieder mal einen lukrativen Coup vermasselt hat, ist der Joker sauer. Umso mehr, weil dadurch die Geburtstagsparty seiner Braut Harley Quinn geplatzt ist. Durch Zufall bekommt der Clownprinz des Verbrechens aus dem Fernsehen mit, dass eine Frau den Milliardär Bruce Wayne erpresst, in dem sie behauptet er wäre der Vater ihrer Tochter. Der Joker entführt das Mädchen namens Alina und Batman setzt alles daran, um sie zu finden. Dieses Mal ist es persönlich, denn der Joker ist dabei eine Grenze zu überschreiten ... Meinung:Was haben Comiczeichner und der Dunkle Ritter gemeinsam?Richtig, beide führen ein Schattendasein und kaum jemand kennt ihre wahre Identität. Eigentlich gibt es nur einen kleinen Kreis Auserwählter, der sie auf der Straße erkennen würde. Das liegt zum einen daran, dass Comics (hierzulande) immer noch als Kinderkram abgetan werden, weshalb man sie mittlerweile ja auch Graphic Novel nennt, um das Image ein wenig aufzupolieren. Ein weiterer Grund ist, dass die Künstler in den wenigsten Fällen mit Foto und Vita in den Werken vorgestellt werden, wie es oft bei Romanschriftstellern der Fall ist. Ähnliches gilt im Übrigen auch für die Autoren der Comics oder Graphic Novels, die in den seltensten Fällen mit den Künstlern identisch sind. Allerdings wäre es falsch, anzunehmen, dass die richtig guten Zeichner nur aus Übersee stammen. Viele der Besten kommen aus Europa und einige von ihnen sind nicht nur begnadete Künstler, sondern auch hervorragende Autor. Eines der besten Beispiele ist der Italiener Enrico Marini. Allein die Tatsache, dass er von DC Comics das Okay für eine eigene Story mit dem Dunklen Ritter bekommen hat, ist der Beweis. Dabei fungiert Marini als Künstler und Autor in Personalunion. Herausgekommen ist eine klassische Batman-Geschichte, die trotzdem innovativ ist und darüber hinaus sehr, sehr düster. Es wird die Fans freuen, dass Marini für seinen zweibändigen Ausflug nach Gotham City ausgerechnet den Joker als Antagonisten auserwählt hat, der hier wundervoll anarchisch, psychotisch und ambivalent gezeigt wird. So wie ihn die Fans halt lieben. Natürlich ist auch Harley Quinn an seiner Seite, obwohl sie dieses Mal auf das Harlekin-Kostüm verzichtet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Cameo-Auftritte von bekannten Charakteren, wie beispielsweise Catwoman, Killer Croc, Harvey Bullock und natürlich James Gordon und Alfred Pennyworth. Der Zeichenstil ist für die Welt des Dunklen Ritters ein absolutes Novum und zeigt Batman in einem cineastischen Noir-Stil, der den Eindruck hinterlässt einen Film in Standbildern vor sich zu sehen, die sich im Geiste zu einem echten Action-Blockbuster aneinanderreihen, der einfach alles zu bieten hat: heiße Verfolgungsjagden durch Gotham City mit reichlich Blechschaden sowie brutale Prügeleien mit Bösewichtern und knallharte Schießereien. Was eine gute Story ausmacht, sind aber die emotionalen Konflikte, die sie ihren Figuren abverlangt. In diesem Fall ist es nicht nur der Schock über seine vermeintliche Tochter, den Bruce Wayne verkraften muss, sondern eben auch das, was er als Batman tun und werden muss, um den Joker und seine Geisel zu finden. Die Zeichnungen harmonieren perfekt mit der dramaturgisch exzellent erzählten Geschichte und vermitteln eine düstere Atmosphäre, die diesen Band so einmalig macht. Besonders die Mimik der Figuren ist sensationell, wodurch jedes einzelne Panel zu einem kleinen Meisterwerk wird. Dazu trägt auch die überaus plastische Körpersprache der Charaktere bei. Für Fans des Dunklen Ritters ein absolutes Muss. Erwähnt werden sollte eigentlich nur noch, dass die Geschichte außerhalb der laufenden Serien und des offiziellen Kanons angesiedelt ist, wodurch Marini deutlich erkennbare Freiheiten bei der Charakterisierung hatte. Ein persönliches Vorwort und ein ausführliches Interview runden diesen Band wunderbar ab, der als großformatiges Hardcover-Album zum Schmuckstück jeder Sammlung wird. Fazit:Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. 23. Feb. 2018 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. Batman
[Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |