|
HAIUNFÄLLE
Hintergründe verstehen - Gefahren erkennen
Ob im Radio, Fernsehen oder in der Zeitung, Haiunfälle liefern immer wieder den Stoff für große Schlagzeilen. Von "Killerhaien" oder "Bestien" ist die Rede. Doch genau dieses von den Medien entworfene Bild trügt: Die Wahrscheinlichkeit, als Taucher, Surfer oder Schwimmer von einem Hai attackiert zu werden, ist verschwindend gering. Vielmehr führte diese Berichterstattung zur weltweiten Verfolgung dieser vom Aussterben bedrohten Tiere. Spektakuläre Unfallserien, wie zum Beispiel die Schiffskatastrophe der USS Indianapolis am Ende des Zweiten Weltkrieges oder der "Summer of the Sharks" von 2001, lieferten Zündstoff für das negative Image der Haie in der Bevölkerung. Doch was geschah damals wirklich? Und warum kam es zu diesen Unfällen? Der renommierte Haiforscher Dr. Erich Kurt Ritter und der Präsident von SHARKPROJECT, Gerhard Wegner, schauen hinter die spektakulärsten Unfälle und analysieren deren Ursachen. Leicht verständlich beschreiben sie das Verhalten von häufig in Unfälle verwickelten Haiarten, liefern wichtiges Grundwissen zur Gebissanatomie und berichten davon, wie Unfälle in Feld- und Laborarbeit rekonstruiert werden. Aus ihrer Erfahrung heraus geben sie wichtige Tipps für Taucher, Surfer und Schwimmer: Welche Meeresregionen sind besonders gefährlich? Woran erkennt man gefährliche Situationen? Wie verhält man sich am besten zu seinem eigenen Schutz?
Die Erkenntnisse dieses Buches räumen mit Vorurteilen auf und lassen den Hai in einem anderen Licht erscheinen.
Autoren
Dr. Erich K. Ritter, Gerhard WegnerRezensionen zu diesem Buch
|
Haiunfälle
Dr. Erich K. Ritter - HAIUNFÄLLE
Sachbuch - Rezensent: Florian Hilleberg |
|
[Zurück zur Übersicht]
|
|