SAFARI INS UNGEWISSE
Der Autor entführt die Leser bewusst in die Frühzeit des Solaren Imperiums. Ein Zitat aus dem ersten Kapitel belegt den Aufbruchsgeist der frühen terranischen Raumfahrt:
»Das Gelände der Interstellar Trade Company lag fünfzehn Kilometer südöstlich der Hauptstadt Terrania, an der äußeren Grenze des zur Bebauung freigegebenen Gebiets. Ausgedehnte Lagerhallen bildeten ein mächtiges Bollwerk gegen den unaufhörlich heranflutenden Wüstensand, aber dennoch hing ein seltsames, fast singendes Geräusch in der Luft, das Flüstern von Milliarden winziger Sandkörnchen, die sich auch ohne nennenswerten Windhauch bewegten. Unaufhaltsam drängten sie vorwärts, bildeten Dünen, überfluteten den Arkonstahl und schwangen sich auf der anderen Seite hinab auf die planierte Piste, die hin und wieder von kleinen Raumschiffen angeflogen wurde, die neue Waren brachten.«
Der Roman spielt im Jahr 2025, zu einer Zeit also, in der im Perryversum die Raumfahrt noch etwas ungewöhnliches ist. Zu dieser Handlungszeit ist die Erde das Zentrum eines winzigen Sternenreiches, das sich komplett im Verborgenen hält; nur wenige Raumschiffe stoßen in die Galaxis vor. In dieser Zeit siedelt Hubert Haensel seinen rundum unterhaltsamen Roman an ...
Erschien erstmals im Jahr 1993 unter dem »Der Weltraum-Zoo« und wird jetzt als »Safari ins Ungewisse« veröffentlicht.
Für die Neuauflage wurde er sorgsam redigiert und behutsam modernisiert; zudem wurde der Roman auf »gemäßigte neue Rechtschreibung« umgestellt.
[Zurück zur Übersicht]
|