emperor-miniature
Stille Töne
In der zweiten Ausgabe der einzigartigen Reihe um ebenso unterhaltsame wie interessante Episoden aus der Welt der Wissenschaft erfährt der Hörer, wie Beethoven es trotz seiner fortschreitenden Taubheit schaffte seine besten Kompositionen ohne Gehör zu kreieren.
In den folgenden Kapiteln wird außerdem erzählt wie es zu der Erfindung von Aspirin und Brezeln kam und zum Schluss ist der Hörer mit dabei, als Sir Isaac Newton das Prinzip der Konservendose entdeckte.
Sensations Science & Stories ist das wohl ungewöhnlichste und gewagteste Hörspiel-Projekt der letzten Jahre. Hier werden weder effektheischende Geschichten erzählt, noch die großen Werke der Literatur sensationell vertont. Mit angenehm ruhiger und wohl akzentuierter Stimme trägt Olaf Pessler stattdessen äußerst informative Anekdoten vor, die meist zufällig zu bahnbrechenden Entwicklungen führten.
Immer wieder werden die Vorträge von Dialogen unterstützt und ergänzt, die von bekannten Sprechern, wie Gisela Trowe und Konrad Halver, gespielt wurden. Auch Olaf Seider, neben Andrea Braum, Produzent und Regisseur der Hörspiele hat eine Sprechrolle erhalten. Die Liste ist sehr umfangreich und alle Schauspieler haben eine sehr gute Arbeit geleistet. Ebenso wie Dr. Franz Renz und Dominique Picard, welche sich für das Buch und die Recherche verantwortlich zeigen.
Mit dieser neuen Reihe machen sich die Produzenten den derzeitigen Trend diverser Quiz-Shows und Wissensmagazine wie Galileo oder Welt der Wunder zunutze und vermitteln auf unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise Informationen, und das völlig ohne Werbepausen.
Untermalt wird das lehrreiche Wissens-Hörspiel von einer ruhigen, dem Thema angemessenen Musik.
Die Aufmachung der Cd passt ideal zu dem Genre und ist nicht zu grell oder zu poppig, aber aussagekräftig genug, um den potentiellen Käufer auf das Produkt aufmerksam zu machen. Die Doppel-Helix links auf dem Cover ist dabei das Aushängeschild der Reihe und erhöht den Wiedererkennungswert, während die eigentliche Titelillustration eine gelungene Collage aller vier Episoden darstellt.
Fazit:
Ebenso lehrreicher wie unterhaltsamer Exkurs in das Reich der Wissenschaft. Erzählt von der angenehmen Stimme Olaf Pesslers, dem man stundenlang zuhören kann ohne zu ermüden. Aufgelockert mit Dialogen professioneller Sprecher der Hörspiel-Branche und hervorragend recherchiert von Dr. Franz Renz und Dominique Picard macht dieses Hörspiel den TV-Wissensmagazinen Konkurrenz.
29. Jul. 2007 - Florian Hilleberg
Der Rezensent
Florian Hilleberg

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen
Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten und bald hie...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|