emperor-miniature
Cranberries
| CRANBERRIES
Buch / Kochbuch
|
Nicola von Otto (Text und Form, Rezepte von diversen Autoren
Cranberries
Südwest-Verlag, München, 8/2007
PB, Sachbuch, Essen & Trinken, 978-3-517-08366-7, 96/995
Umschlaggestaltung von R. M. E. Eschlbeck/Kreuzer/Botzenhardt
Fotos von Cranberry Marketing Committee
www.suedwest-verlag.de
www.cranberries-usa.de
Ab und zu nur findet man die an die Preiselbeere erinnernde Cranberry in den Obstabteilungen deutscher Lebensmittelläden. Durch USA-Aktionen, bei denen sie frisch und zum Einfrieren geeignet, getrocknet oder in Saftform angeboten wird, hat sie zwar schon so manchen Liebhaber gefunden, doch wirklich bekannt ist sie noch nicht. Diesem Umstand versucht der Südwest-Verlag, mit dem vorliegenden Buch abzuhelfen, das neben Warenkunde eine Vielzahl leckerer Rezepte präsentiert, die auf diese Frucht neugierig machen sollen.
Als sich die ersten Siedler zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Amerika niederließen, lernten sie schon bald die vitaminreiche Frucht zu schätzen, die bereits bei den Indianern vielfache Verwendung gefunden hatte. Die Heimat der Cranberry ist Kanada und der Norden der USA. Über 100 Varianten kennt man von dieser zu der Familie der Moosbeeren gehörenden Frucht, doch nur vier Sorten sind für den Anbau wirklich relevant. Ihr Genuss hilft nachweislich bei der Prophylaxe von Harnwegsinfektionen, Magenbeschwerden, Zahnfleischerkrankungen u. v. m.
Man verwendet die Cranberry für Salate und Snacks, Suppen und Saucen, Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte, natürlich auch für Desserts, Gebäck und Getränke:
Fruchtiger Cranberry-Couscous-Salat, Ziegenkäse-Tartes mit Cranberries, Möhrensuppe mit Cranberries, Cranberry-Orangen-Chutney, Hähnchenpfanne mit Cranberries und Ingwer, Kalbsschnitzel mit Cranberry-Sauce, Heilbuttfilet mit Cranberries, Kürbisragout mit Cranberries, Vanille-Cranberry-Waffeln, Cranberry-Ingwer-Tee etc.
Die abwechslungsreiche Auswahl an Rezepten erlaubt, dass praktisch jeder etwas nach seinem Geschmack findet. Jede Anleitung ist übersichtlich in eine Zutatenliste und eine leicht nachvollziehbare Unterweisung in der Zubereitung gegliedert. Zu fast jedem Rezept gibt es auch ein passendes Farbfoto.
So mancher kennt sicher Gebackenen Camembert mit Preiselbeeren, den man oft schon gebrauchsfertig in den Kühlabteilungen der Geschäfte findet. Hier nun die Variante Gebackener Camembert mit Cranberries:
100 g getrocknete Cranberries mit 100 ml Cranberry-Nektar bei offenem Deckel kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Beeren abkühlen lassen. 1 walnussgroßes Stück frischen Ingwer schälen und reiben. Zusammen mit 100 ml Pink-Grapefruit-Saft und 30 g Zucker zu den Beeren geben und mit dem Pürierstab zu einem Relish verarbeiten, das ca. 1 h kalt stehen sollte.
20 g getrocknete Cranberries fein hacken, mit 4 EL Semmelbröseln, 1 TL gehackter Thymian und 1 EL gehackter glatter Petersilie vermischen. 250 g Brie oder Camembert in 8 Stücke schneiden. Diese zuerst in 1 verquierltes Ei, dann in die Bröselmischung tauchen.
Die panierten Camemberts auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und bei 175°C ca. 3 4 min backen. Heiß mit dem Relish servieren.
Wer seine Lieben gern mal mit etwas anderem überraschen möchte und nun neugierig auf die Cranberry geworden ist, findet hier nicht nur Wissenswertes über diese Frucht sondern auch viele Rezeptideen und Anregungen. Am besten in Kombination mit einigen entsprechenden Produkten, die der Handel anbietet, ist das Buch ein schönes Geschenk oder man behält es gleich selbst.
15. Sep. 2007 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|