![]() |
![]() | ||||||||
Gedankentöter
Robert Tendyke leitet im Dschungel von Peru eine Expedition, die es zum Ziel hat eine verborgene Blaue Stadt freizulegen und Erkenntnisse über deren Bewohner zu erhalten. Nach und nach kommen drei Leute des archäologischen Teams unter mysteriösen Umständen ums Leben. Grund genug für Tendyke, Zamorra und dessen Gefährtin Nicole Duval nach Peru zu holen. Meinung:Nach den Weißen Städten geht es direkt mit den Blauen weiter und leider auch mit einer nicht unwesentlichen Ungereimtheit. Denn Zamorra und Tendyke hatten es erst vor kurzem mit einer Blauen Stadt in Südamerika zu tun gehabt (siehe PZ 856) und nicht, wie im Roman erwähnt, vor fast 150 Ausgaben. Bedauerlicherweise wird dadurch auch keinerlei Bezug auf die damals entdeckte Blaue Stadt genommen, die ebenfalls unter dem Dschungel Südamerikas entdeckt und kaum erforscht wurde. In Band 856 hatten Zamorra und seine Freunde in Brasilien zu tun, dieses Mal spielt die Handlung in Peru. Auch dieses Mal ist die Blaue Stadt mehr Staffage und dient lediglich als Kulisse. Schlauer werden weder die Leser noch die Protagonisten was Erbauer und Bewohner der Blauen Städte anbelangt.Die Story an sich ist sehr spannend geschildert worden und Zamorra darf gewohnt rasant und kurzentschlossen agieren. Der Plot mit dem Rächer des Regenwaldes ist allerdings alles andere als neu; zum Ende hin fehlt einem irgendwie der Aha-Effekt der gesamten Aktion. So bleibt dem Leser ein weiteres Urwaldabenteuer, welches durchaus kurzweilig ist, aber auch keine Highlights zu bieten hat, mal abgesehen von den halbnackten Peters-Zwillingen. Bezeichnend ist in diesem Roman Zamorras charakterliche Entwicklung. Robert Tendykes Pilot Moorcock bekommt von dem Meister des Übersinnlichen einen üblen Schwinger versetzt, weil dieser im nicht das Ziel der Reise verraten wollte, aus Angst seinen Job zu verlieren. Sicher kann sich der Professor ärgern über so viel Borniertheit, andererseits ist nicht jeder finanziell unabhängig und auf seine Arbeitsstelle angewiesen. Zamorra ist als Gelehrter durchaus in der Lage seiner Wut in andere Kanäle zu lenken und kann darüber hinaus seine Aggressionen an ungezählten Schwarzblütlern ausleben. Für alle Rätselrater, die sich immer noch verzweifelt bemühen den Vornamen Zamorras herauszufinden, gibt es auf Seite 21 oben den ultimativen Hinweis: Zamorra fragte sich, warum Carmichael nicht geschrien hatte. Selbst wenn die Stange das Herz traf, konnte das Opfer nicht im gleichen Moment tot gewesen sein. Und Yves konnte sich nicht vorstellen, dass der Mann völlig lautlos gestorben war. Professor Yves Zamorra! Das Geheimnis ist gelüftet und die Serie hat einen neuen Titel. Titelbild:Klasse Cover von Candy. Die Menschen auf den Bildern der Künstlerin werden immer besser und auch das Ambiente ist durchaus stimmig. 28. Nov. 2007 - Florian Hilleberghttp://www.gruselromane.de Der RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |