Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Abenteuer > Reptilia

Reptilia

REPTILIA

Thomas Thiemeyer
Roman / Thriller

Verlagsgruppe Droemer Knaur

Taschenbuch, 400 Seiten

Jan. 2007, 7.95 EUR

Der junge Genetiker David Astbury wird von der reichen Witwe Lady Palmbridge zu einer Expedition in den Urwald von Kongo überredet. Dort ist nämlich ihre Tochter Emily verschollen, die sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Kongosaurier Mokéle M’Bembé begeben hat. Das Erbgut dieses Sauriers soll dem Menschen ein überlegenes Immunsystem garantieren, mit welchem er auch in Zukunft die Erde beherrschen kann. Da Emily Davids Jugendliebe war und er immer noch Gefühle für sie hegt begibt er sich mit dem australischen Großwildjäger Maloney und dessen Freund, dem Aborigine Sixpence, nach Afrika. Unterstützt von der jungen Biologin Elieshi reisen die Gefährten in den tiefsten Dschungel des Kongos. Dort treffen sie bald auf die Reste eines grausamen Gemetzels. War dies das Werk von Mokelé?
Die Wahrheit übertrifft alle Erwartungen ...

Meinung:

Thomas Thiemeyer ist Deutschlands Newcomer in Sachen Abenteuerroman und Wissenschaftsthriller. Nach „Der Schwarm“ beweist der selbständige Illustrator und Umschlagdesigner, dass nicht nur Amerikaner gute und spannende Bücher verfassen können, die es wert sind für die große Leinwand verfilmt zu werden.
„Repitlia“ ist nach „Medusa“ Thiemeyers zweites belletristisches Buch und bewegt sich ebenfalls auf den Spuren praktischer Wissenschaft a la „Indiana Jons“.
Dass sich der Autor dabei einer prähistorischen Thematik widmet ist wenig erstaunlich hat er doch bereits „Das große Buch der Saurier“ zusammen mit Peter Klepsch für Ravensburger verfasst.
„Repitilia“ ist ein rasantes und gut lesbares Buch, welches allerdings erst in Fahrt kommen muss. Nach einem sehr spannenden Prolog aus der Sicht des Pygmäen Egomo, wird zunächst die Vorgeschichte zu der Expedition erzählt, einschließlich Vorstellung der Hauptcharaktere.
David Astbury berichtet aus der Ich-Perspektive und verleiht dem Roman damit eine sehr persönliche Note. Allerdings stellen die häufigen Beziehungskonflikte, denen er sich ausgesetzt sieht, die Nerven des Lesers auf die Zerreißprobe und trüben den Lesespaß ein wenig. In der Mitte des Buches gewinnt der Roman an Fahrt und die Handlung wird zum Selbstläufer. Grausame Schlachtplätze, mysteriöse Rätsel, lebensnahe Reibereien der Menschen untereinander und das Auftauchen des geheimnisvollen Mokelé M’Bembé lassen die Seiten nur so vorüberfliegen. Doch zum Ende hin scheint den Autor die Motivation zu verlassen. Die Handlung gleitet ins Unglaubwürdige ab, wirkt konstruiert und gezwungen dramatisch. Thiemeyer versucht scheinbar auf Biegen und Brechen dem Roman eine überraschende Wendung zu geben; eventuell auch, um sich keinem Vergleich mit „Jurassic Park“ oder „Vergessen Welt“ ausgesetzt zu sehen. Doch leider geht der Versuch in die Hose und der Leser ist von diesem übertrieben zuckersüßen Ende sichtlich enttäuscht.
Dessen ungeachtet muss dem Autor für seine gewissenhafte Recherche Respekt gezollt werden. Sowohl die technischen Daten, als auch die genetischen Exkurse zeugen von der guten Vorbereitung. Hinzu kommt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Mythos des Kongosauriers. Der im Roman erwähnte Marcellin Agnagna ist übrigens ein real existierender kongolesischer Wissenschaftler, der selbst an Expeditionen zur Erforschung Mokelés teilgenommen hat.

Aufmachung:

Die Aufmachung des Buches ist von hoher Qualität und graue Silhouetten afrikanischer Figuren und Tiere lockern den Roman zu Beginn der einzelnen Kapitel angenehm auf. Die Titelillustration stammt vom Autor persönlich und zeigt ein Trittsiegel des Kongosauriers. Zusammen mit dem reliefartigen Titel wird das Buch zum idealen Blickfänger.

Fazit:

Gut lesbares und hervorragend recherchiertes Afrika-Abenteuer auf den Spuren der Kryptozoologie, dem zum Ende hin deutlich die Luft ausgeht.

Mit freundlicher Genehmigung von Media-Mania.de

20. Dez. 2007 - Florian Hilleberg
http://www.media-mania.de

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Reptilia
Thomas Thiemeyer - REPTILIA
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info