![]() |
![]() | ||||||||
![]() Whitechapel
Die Handlung bewegt sich weiter auf drei Zeitebenen und ist so mysteriös wie eh und je Meinung:Die sechste Folge setzt also nicht nur die Ereignisse während der Nazi-Zeit fort, sondern bringt den Hörer wieder in bekanntere Gefilde zurück. Aus den eisigen Höhen des Himalaja geht es in die dunklen Gassen des viktorianischen London. Hier treffen Adam und Nathaniel auf eine Vielzahl berühmter Persönlichkeiten. Angefangen beim bereits bekannten Jules Verne, über den bekannten Kriminalisten und Arzt Joseph Bell und seinen Kollegen Arthur Doyle, bis hin zu Abraham Stoker und Henry Irving. Darüber hinaus dreht sich die Geschichte um eine der geheimnisvollsten und interessantesten Mythen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, um Jack the Ripper. Auch der junge Aleister Crowley ist mit dabei, was er allerdings mit dem Ripper zu tun hat, wird wohl erst in einer der kommenden Folgen geklärt werden. Was in diesem Hörspiel allerdings geboten wird ist einfach grandios. Erstklassige Sprecher agieren in einer fesselnden und sehr gut durchdachten Handlung, die von einer sehr klangvollen und stimmigen Musik begleitet wird. Ein anspruchsvolles und spannendes Hörvergnügen gleichermaßen, dass nicht nur unzählige Prominente der damaligen Zeit vereint, sondern auch historische Fakten korrekt wiedergibt.Zu der Sprecherriege haben sich einige neue und interessante Namen hinzugesellt. An erster Stelle sei hier Rainer Larry Brent Schmitt genannt, der in der Schwarzen Sonne sein Debüt als Richard Byrd gibt. Frank Gustavus mimt Henry Irving und Kim Frank ist als Arthur Doyle zu hören. Illustratorin Weiss zeigt in diesem Hörspiel, dass sie nicht nur zeichnen sondern auch schauspielern kann. Die Darstellung der nervigen Emily Crowley gelingt ihr jedenfalls bestens. Dabei gehört diese Episode mit ihren 60 Minuten Spielzeit unglücklicherweise zu den kürzesten Folgen der Serie, ist dabei aber derart spannungsgeladen, dass man mit Bedauern das Ende der CD registriert. Auf eine Fortsetzung der Serie muss der Hörer aber noch ein wenig warten, denn bislang hat LAUSCH noch keine Veröffentlichungsdaten preisgegeben. Aufmachung:Das Cover von Whitechapel ist leider etwas nichtssagend, dafür sind die Illustrationen von Sabine Weiss umso kunstvoller und bereichern das zauberhaft aufgemachte Booklet um einige gelungene Szenen-Darstellungen.Fazit:Neben Folge 1 die bislang beste Episode dieser genialen Hörspielserie. Ein wahrer Hörgenuss mit einer filmreifen Musik und einer sehr verzwickten, spannenden und anspruchsvollen Handlung. 28. Jan. 2008 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |