Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Mystery > Zentrum der Angst

Zentrum der Angst

ZENTRUM DER ANGST
ZENTRUM DER ANGST

Volker Krämer
Roman / Mystery

Bastei

Professor Zamorra - Heftromane: Band 881
Heftroman, 64 Seiten

Mar. 2008, 1. Auflage, 1.50 EUR

Artimus van Zant hat gerade die liebliche Rola DiBurn kennen gelernt, als der „Speer“ reagiert und ihn mitsamt seiner neuen Bekanntschaft in die Hölle transportiert, mitten hinein in die weiße Stadt Armakath. Dort treffen sie auf die Wächterin Sabeth, die ihren Blutdurst kaum noch zügeln kann. Artimus muss die Vampirin mit seinem Schild abwehren, um Rola zu retten. Wenig später werden die beiden Menschen Zeuge, wie gut zwanzig Praetoren in Armakath einfallen, angeführt von einer noch größeren, mächtigeren Gestalt – dem Ductor, Anführer der Praetoren. Auch Professor Zamorra und Dalius Laertes befinden sich in der weißen Stadt und bekommen die neuen Entwicklungen zu spüren. Sie wissen, dass ihre einzige Chance zu überleben darin besteht in das Zentrum der Stadt vorzustoßen – direkt zur Wurzel Armakaths ...

Meinung:

Die Aussichten für die Zukunft stehen denkbar schlecht für Zamorra und sein Team und immer noch wissen sie so gut wie gar nichts über die weißen Städte. Im Gegenteil die Rätsel werden immer größer, auch für den Leser, dessen Geduld doch arg strapaziert wird. Trotz des spannenden und vor allem sehr rasanten Romans bleibt ein dumpfes Gefühl zurück, bekommt man doch leicht den Eindruck, dass hier wieder eine Bedrohung künstlich aufgebauscht wird, dessen Abwendung oder Beseitigung zu verwirrendem Chaos führen kann. Der vorliegende Roman gehört wieder mal eindeutig zur Serie „Artimus van Zant – Krieger der Weißen Stadt“, denn Zamorra spielt bestenfalls eine Nebenrolle. Dafür darf Artimus wieder in die Vollen gehen und zeigen was in ihm steckt. Langsam entwickelt sich der fleischfressende Südstaatler in einen echten Frauenheld. Bedauerlich ist nur, dass seine Bekanntschaften immer nach einem ähnlichen Schema ablaufen und auch die Charakterisierung von Rola DiBurn erinnert frappant an Khira Stolt.
Der Ductor hingegen scheint ein sehr interessanter und mächtiger Gegner zu werden, der noch gefährlicher ist als die Praetoren selbst. Die Entwicklung von Sabeth ist weiterhin und ungewiss, aber Fakt ist, dass sie zur Zeit zu den interessantesten Charakteren bei ZAMORRA gehört, denn weder ihre Verbündeten, noch sie selber, wissen eigentlich auf welcher Seite sie wirklich steht.
Mit der Entdeckung, dass Armakath zu einer von acht Knotenwelten gehört, in dessen Mitte sich das Zentrum der Angst befindet, sind Zamorra, respektive Artimus, und sein Team zwar einen Schritt weiter in Sachen weiße Städte gekommen, doch wirklich viel bringt das Wissen nicht und der Leser harrt weiter der Dinge die da kommen und hofft auf den erlösenden Aha-Effekt.
Eklatante Druckfehler trüben den Lesespaß enorm. So zum Beispiel auf Seite 47 in folgendem Satzkonstrukt:
Zamorra streckte auf offenen Handflächen in Richtung des Wurzel.
So etwas darf nicht passieren, auch wenn wir „nur“ einen Heftroman in Händen halten.
Weniger ärgerlich und eher komisch ist ein Fehler auf Seite 62, wo aus dem Schreibtisch, ein Schreitisch wird.

Besonderheiten:

1. Auftritt von Rola DiBurn
1. Auftritt des Ductors
Armakath gehört zu einer von acht Knotenwelten, in deren Mitte sich das Zentrum der Angst befindet.
Armakath wird hermetisch von der Außenwelt durch einen riesigen Trichter abgeschottet.

Titelbild:

Das Cover von Candy Kay zeigt nicht nur einen eindrucksvollen Ausschnitt von Armakath, sondern auch das Entstehen eines Praetors. Das Bild wirkt sehr realistisch, trotzdem klar erkennbar ist, dass es sich um eine Computergrafik handelt. Äußerst gelungen.

Fazit:

Solides Zamorra-Abenteuer, welches aber ziemlich viele Druckfehler aufweist.

26. Mai. 2008 - Florian Hilleberg
http://www.gruselromane.de

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info