Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Belletristik > Es ist was faul

Es ist was faul

ES IST WAS FAUL

Buch / Belletristik

Jasper Fforde
ES IST WAS FAUL
„Something Rotten“, 2004, deutsche Erstausgabe, aus dem Englischen von Joachim Stern, dtv Paperback 24568, 2006, 436 Seiten, 15,00 EUR.
Coverzeichnung: N. N.

In ES IST WAS FAUL kehrt Thursday Next von der Buchwelt in die reale zurück Die Buchwelt, die in dem vorangegangenen Band IM BRUNNEN DER MANUSKRIPTE (dtv Paperback 24464) vorgestellt wurde, besteht im wesentlichen aus der Großen Bibliothek, die sämtliche jemals gedruckten Bücher enthält. Thursday Next wurde zur Leiterin der Jurisfiktion gemacht, die über die Integrität der Romane wacht. Eine ähnliche Funktion, die sie bereits in DER FALL JANE EYRE (dtv Paperback 24379) und IN EINEM ANDEREN BUCH (dtv Paperback 24430) ausübte, dort allerdings in der realen Welt und als Agentin von SpecOps 27, die ebenfalls Manipulationen an den Manuskripten verhindern soll – allerdings durch reale Menschen, nicht durch Romanfiguren.
Die reale Welt ist freilich eine Parallelwelt: England ist Republik, hat gerade erst den Krimkrieg beendet, steht kurz vor der Machtübernahme durch den nationalistischen Politiker Yorrrik Kaine und des hinter ihm stehenden Goliath-Konzerns, mit denen sich Thursday Next bereits in den vorherigen Romanen auseinandersetzen musste. Und natürlich sind die Grenzen zwischen der realen und der literarischen Welt für sie jederzeit überschreitbar.
Fforde vergrößert in ES IST WAS FAUL (im Vergleich zu den vorangegangenen Romanen) seine Bühne erheblich. Er spult eine flotte, dichte und detailreiche Handlung ab, in der der Goliath-Konzern zur Religionsgemeinschaft mutieren will, in der Thursdays genichteter (d. h. durch Zeitmanipulation beseitigter) Ehemann zurückkehrt, Thursday den englischen Präsidenten aus dem Reich des Todes zurückholt, mehrere Mordanschläge überlebt, sich um Babysitter (für ihren zweijährigen Sohn) und um ihr hoffnungslos überzogenes Konto kümmern muss, in der ein vermeintlicher Heiliger erscheint, ein Krocketmatch zwischen zwei Regionalmannschaften über die Zukunft Englands und der Welt entscheidet usw. usf. Dass die Buchwelt ständig nach Thursdays Rat verlangt, wobei sie u. a. HAMLET retten muss, sei nur der Vollständigkeit halber vermerkt.
Hatte IM BRUNNEN DER MANUSKRIPTE teilweise den Eindruck hinterlassen, als hätte sich das wohl einmalige Konzept des Autors nach drei Romanen bereits abgenutzt (der Plot, das „Betriebssysteme“ erst die Lektüre von Büchern ermöglichen, wirkt nun einmal ausgesprochen unpassend), so hat er in ES IST WAS FAUL wieder zu der Stärke der ersten Bände zurückgefunden. Auch ES IST WAS FAUL ist gespickt mit Ideenreichtum, absurder Situationskomik, amüsanten Dialogen, ungewöhnlichen Figuren, ausgefallenen Sujets und literarischen Anspielungen. Von den konventionellen Handlungsverläufen, die noch in den ersten drei Romanen auffielen, konnte sich Fforde in ES IST WAS FAUL lösen. Eine Diskrepanz zu seinen außergewöhnlichen Ideen ist nicht mehr spürbar. Darüber, dass die Ursache für den endgültigen Fall des Goliath-Konzerns als Idee nicht mehr taufrisch ist, lässt sich hinwegsehen (nein, das Krocketmatch ist nicht gemeint).
Bedauerlich ist, dass der Verlag die in der Diktion des Romans gehaltenen Illustrationen am Ende des Romans, nach dem Inhaltsverzeichnis platzierte, wo sie übersehen werden können (genau wie bereits in IM BRUNNEN DER MANUSKRIPTE).
ES IST WAS FAUL beendet die offenen Nebenhandlungen aus den ersten drei Romanen, und das auf eine gelungene und würdige Art und Weise. Weitere Romane mit der Jurisfiktion- und SpecOps 27-Agentin würden danach keinen Sinn mehr machen. ES IST WAS FAUL ist nicht nur der beste Roman der witzigen und ungewöhnlichen Thursday Next-Reihe, sondern auch ihr höchst zufrieden stellender Abschluss.

05. Jun. 2008 - Armin Möhle
http://www.armin-moehle.de/

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info