Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Science Fiction > Eine Billion Dollar

Eine Billion Dollar

EINE BILLION DOLLAR

Buch / Science Fiction

Andreas Eschbach
EINE BILLION DOLLAR
Nachdruck, 2001, Bastei/Lübbe TB 14050, 2003, 887 Seiten, 9,90 EUR.
Coverzeichnung: Jorg Heykal.

Der bislang umfangreichste Roman Andreas Eschbachs liegt nun auch in der preisgünstigen Taschenbuchausgabe vor. Nach den Informationen des Nachwortes hat der Autor vor der Veröffentlichung sogar noch noch einhundert Seiten gestrichen...! War das DAS JESUS VIDEO (u. a. als Bastei/Lübbe TB 14294) wegen der Idee, die dem Roman zugrundeliegt, noch relativ eindeutig der Science Fiction zuzurechnen (Zeitreise), ist dies bei EINE BILLION DOLLAR schwieriger. Der Roman spielt in der jüngsten Vergangenheit, auch auf der Erde, die aber geringfügig verändert ist, ein Parallelweltroman also... Der Plot hat allerdings, nun, arithmetischen Charakter.
John Fontanelli, Sohn italienischer Einwanderer, Ex-Collegestudent und Pizza-Auslieferungsfahrer, erhält in New York Besuch von vier italienischen Anwälten, die ihn über sein Erbe unterrichten. Dies sind die besten Szenen des Romans: John erbt nicht etwa nur 80.000, auch nicht vier Millionen oder gar zwei Milliarden, sondern eine ganze Billion Dollar (nach deutscher Rechnung...), die sich über fünf Jahrhunderte durch Zins und Zinseszins aufsummierten. Er ist derjenige, der am Stichtag die Voraussetzungen erfüllt, die sein Vorfahr 1495 festlegte. Aus Johns Erbschaft ergibt sich zwangsläufig die größte und einzige Frage des Roman: Zu welchen Zwecken setzt ein Individuum eine solche Summe ein?!
Nun, zunächst um sich in der Welt der Reichen und der Superreichen (letztere definiert John natürlich neu) einzurichten. Anzüge, eine Villa und eine Jacht müssen beschafft und Umgangsformen eingeübt werden, was etwa ein knappes Drittel des Romans in Anspruch nimmt. Dann erst erinnert sich John an die Prophezeiung, mit der sein Vorjahr das Testament versah, nämlich daß das Vermögen dazu bestimmt sei, „den Menschen die verloren gegangene Zukunft wiederzugeben“ (Seite 293). Da er selbst keine Konzepte zu entwickelt vermag, nimmt er das Angebot des Finanzhais Malcolm McCaine zur Zusammenarbeit an.
McCaine ist überzeugt davon, daß die Zivilisation in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts in Folge Rohstoffmangels zusammenbrechen wird, wozu auch der Anstieg der Bevölkerungszahl und die Zunahme der Umweltverschmutzung beitragen werden. John Fontanelli läßt sich von Möglichkeiten überzeugen, die sein Vermögen bietet, gründet die FONTANELLI ENTERPRISES, macht McCaine zu ihrem Geschäftsführer, der mit einem beispiellosen Einkaufszug durch die internationale Konzernlandschaft beginnt. Sollte der Kapitalismus tatsächlich die Probleme der Welt lösen können...?!
Nein, sagt sich John Fontanelli, unter dem Eindruck seiner Reise in die Dritte Welt und einer Entführung stehend, bricht mit McCaine und entwickelt nunmehr ein eigenes Konzept: die Wahl einer Weltregierung, zunächst nur die eines Weltpräsidenten, um den Einfluß der internationalen Konzerne, für die nationale Regierungen zum Spielball geworden sind, Paroli bieten zu können. Besonders überzeugt von diesem naiven Plan war wohl selbst Eschbach nicht: Kurz vor dem Ende des Romans versucht er noch, das Erbe und die Rolle John Fontanellis als Ergebnis einer Verschwörung darzustellen. (Völlig überraschend ist das immerhin nicht, da der Protagonist dieser Szene bereits im ersten Drittel des Romans kurze Auftritte hatte.)
EINE BILLION DOLLAR ähnelt dem JESUS VIDEO stark, aber nicht nur, was den Umfang angeht: Beiden Romanen liegen reizvolle, außergewöhnliche Ideen zugrunde, auf denen Eschbach keine weiteren interessanten Handlungen aufbaut. EINE BILLION DOLLAR hat einen starken Beginn, kippt danach in Belanglosigkeiten ab, spinnt ein kapitalistisches Märchen und endet in einer politischen Standard-Utopie, die (in dem Roman) möglicherweise nicht mehr als eine Theaterposse ist. EINE BILLION DOLLAR und DAS JESUS VIDEO kontrastieren stark gegenüber Eschbachs ausgezeichneten SF-Romanen DIE HAARTEPPICHKNÜPFER (Heyne SFTB 5927) und QUEST (Heyne SFTB 8300), denen ebenfalls interessante Plots zugrunde liegen, in denen der Autor aber auch darüber hinaus regelrechte Ideenfeuerwerke abbrennt.
Unter dem Eindruck von EINE BILLION DOLLAR (und dem von DAS JESUS VIDEO) kann SF-Lesern von der Lektüre von Romanen, die Eschbach offensichtlich und legitimerweise für einen größeren Leserkreis (als von SF-Romanen) konzeptioniert und geschrieben hat, nur abgeraten werden. Möglicherweise wäre EINE BILLION DOLLAR weniger unbefriedigend, wenn sich Eschbach für eine kompaktere Darstellung entschieden hätte, aber auch das hätte nicht jedes inhaltliche Manko beseitigt.

15. Jun. 2008 - Armin Möhle
http://www.armin-moehle.de/

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info