Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Science Fiction > Lord Gamma
emperor-miniature

Lord Gamma

LORD GAMMA

Buch / Science Fiction

Michael Marrak
LORD GAMMA
Nachdruck, Bastei/Lübbe-TB 24301, 2002, 556 Seiten, 7,90 €.
Coverzeichnung: Thomas Thiemeyer.

Mit LORD GAMMA gelang Michael Marrak seine erste Veröffentlichung außerhalb von Kleinverlagen, ein besonderer Coup, weil der Roman ursprünglich als Hardcover im Berliner Shayol erschienen ist. Die Taschenbuchausgabe macht LORD GAMMA nicht nur einem größeren Leserkreis zugänglich, sondern erfreulicherweise auch deutlich preiswerter. Es ist doch verständlich, daß ein potentieller Leser von einem ihm bislang unbekannten Autoren nicht unbedingt ein teures gebundenes Buch kauft.
LORD GAMMA ist (zunächst) die Stimme aus dem Autoradio Stan Ternaskys, der mit seinem Fahrzeug auf einer schnurgeraden, leicht abschüssigen Straße durch eine Steppenlandschaft rollt, die sich in Abständen von 180 Kilometern wiederholt. In jeder dieser Zonen existiert ein Bunker, in dem über 600 Menschen leben – in jedem Bunker dieselben Menschen. Ternasky ist auf Anweisung Lord Gammas auf der Suche nach den Klonen seiner Frau Prill, nach ihrem Alpha-Klon, ohne jedoch anfangs von seiner eigenen Rolle und den Absichten Lord Gammas eine Ahnung zu haben.
Die Handlung spielt sich auf drei Ebenen ab: Ternaskys Aktionen und Erlebnisse in den Bunkern und in den sich wiederholenden Landschaften, das Erwachen eines Protagonisten in Räumen, die zu einem Flugzeug gehören (und der wie erahnbar mit Ternasky identisch ist) und die Darstellung einer Frau, die sich langsam ihrer selbst bewußt wird.
Ternasky dringt in zwei weitere Bunker ein, trifft dort aber auf erheblich mehr Widerstand als zuvor. Es ist offensichtlich, daß die wiederkehrenden Landschaften, die Bunker und die Klone in ihnen Teil eines Experimentes sind, offenbar um zu beobachten, wie sich Menschen in verschiedenen Gesellschaftsformen verhalten, denn kein Bunker gleicht dem anderen, was die Form des Zusammenlebens der Bewohner angeht. Doch welchen übergeordneten Zweck dieses Experiment erfüllt, zeigt sich Ternasky und dem Leser erst, als Lord Gamma nicht nur als Stimme, sondern auch als Person die Szene betritt.
Der Ideenreichtum des Autors zeigt sich von Beginn an. In den ersten zwei Dritteln des Romans, die in den Bunkern und auf der Straße spielen, entwirft er groteske Gesellschaftsformen und inszeniert schnelle Verfolgungsjagden sowohl unter als auch über der Oberfläche. Marrak zeichnet sich auch durch einen prägnanten und zügigen Stil aus. Ein Steigerung erfährt der Einfallsreichtum des Autors im letzten Drittel des Romans, in dem Marrak ein regelrechtes Feuerwerk abbrennt – um LORD GAMMA mit einem plausiblen Plot versehen zu können?!
Ternasky hält Gamma zunächst für einen Opponenten innerhalb der Lords, doch er ist ein Alien, der zusammen mit den übrigen Besatzungsmitgliedern seines Raumschiffes in einer virtuellen Datensphäre gefangen wurde, die die Menschheit in der Zukunft schuf. Die Suche nach Prills Alpha-Klon diente dem Zweck, die tatsächlichen Lords auf die bislang ignorierten Gefangenen aufmerksam zu machen. Doch das erklärt noch nicht Stans und Prills Anwesenheit in der Datensphäre, davon abgesehen, daß sie mit den übrigen Passagieren aus dem Flugzeug entführt wurden, in der Ternasky in der zweiten Handlungsebene erwacht. Das immerhin wird dem Leser schnell klar.
Marrak konfrontiert seine Protagonisten schließlich mit einer neuen Form der menschlichen Existenz und einer kosmischen Katastrophe, die dies neue Menschheit auszulöschen droht. Hier finden Stan und Prill ihre Existenzberechtigung, die über ihre Eigenschaft als Subjekte für Experimente hinausgeht. Auch hier entwickelt Marrak nichts prinzipiell Neues, aber es gelingt ihm, die Klippen, an denen die Plausibilität seiner Handlung zu scheitern droht, mitunter rasant zu umschiffen.

16. Jun. 2008 - Armin Möhle
http://www.armin-moehle.de/

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info