|
Der Bauch des Ozeans
| DER BAUCH DES OZEANS
Hoerbuch / Belletristik
Fatou Diome
Der Bauch des Ozeans
Afrika erzählt Senegal
Le Ventre de lAtlantique, Frankreich, 2003
Autorisierte Hörfassung nach dem Roman Der Bauch des Ozeans, Diogenes
steinbach sprechende bücher, Schwäbisch Hall, 3/2008
Hörbuch, 3 CDs in aufklappbarer Papphülle, zeitgenössische Erzählung, 978-3-88698-595-1, Laufzeit: ca. 192 min., EUR 19.99
Aus dem Französischen von Brigitte Große
Titelmotiv: Ausschnitt aus Weltengesichter (Köpo 048) von El Loko
Gelesen von Martina Gedeck
Musik von Youssou NDour und Yandé Codou Sène
www.sprechendebuecher.de
www.afrika-erzaehlt.de
www.martinagedeck.de/
www.el-loko.de
www.youssou.com/
|
Die Senegalesin Salie scheint ihr Glück gefunden zu haben, als sie einen französischen Entwicklungshelfer heiratet und ihn in seine Heimat begleitet. Die Ehe scheitert, aber die junge Frau, obwohl sie ihre Familie und die vertraute Umgebung sehr vermisst, kann nicht wieder zurück. Die kurze Zeit genügte, um sie ihrer einstigen Welt zu entfremden. Außerdem möchte sie ihren Angehörigen helfen und schickt ihnen regelmäßig Geld.
Ihr jüngerer Bruder Madické will ebenfalls auswandern und träumt davon, als Fußballstar reich und berühmt zu werden. Während sich Salie bemüht, ihn zur Vernunft zu bringen und ihm klar zu machen, dass Frankreich keineswegs das Gelobte Land ist, wirft Madické ihr ständig vor, in Saus und Braus zu leben, ohne die Familie teilhaben zu lassen, und ihm eine vergleichbare Zukunft zu missgönnen.
Schließlich schickt Salie ihm ihre Ersparnisse, mit denen er einen kleinen Laden aufmachen soll aber es ist auch genug für einen Flug nach Frankreich
Wenig ist über die Länder Afrikas und ihre Bewohner bekannt. Sie machen nur dann Schlagzeilen, wenn ein Diktator die Macht ergreift oder eine Nation die andere mit Krieg verheert, wenn Hunger und Seuchen grassieren. Der Hörbuch-Verlag steinbach sprechende bücher möchte mit seiner Reihe Afrika erzählt, in der Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern des schwarzen Kontinents zu Wort kommen, das einseitige Weltbild der Leser und Hörer zurechtrücken.
Fatou Diomes Der Bauch des Ozeans wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2008 ausgezeichnet. Die Autorin erzählt hier mehr oder minder ihre eigene Geschichte, stellvertretend für vergleichbare Schicksale.
Senegal ist ein Entwicklungsland, das nach Abzug der französischen Kolonialmacht sich selber überlassen wurde. Obwohl die Menschen viel Leid erfuhren, fühlen sie sich den einstigen Herren noch immer verbunden und glauben, durch legale oder illegale Einwanderung nach Frankreich ihre bescheidene Situation ins Gegenteil kehren zu können. Wer es probiert, den holt sehr schnell die Realität ein, doch die meisten schweigen über ihre Erfahrungen, um nicht als Verlierer verspottet zu werden, und so klammern sich die Träumer weiterhin an falsche Hoffnungen.
Kann sich tatsächlich jemand in dem fremden Land behaupten, muss er die hohen Erwartungen der Familie erfüllen, die erhebliche Unterstützung verlangt. Trotz aller Freigiebigkeit ist es nie genug, und vor allem Salie als Frau hat es schwer, denn von ihr wird zudem gefordert, dass sie sich den Männern auch Madické unterordnet. Ein Besuch daheim macht es besonders deutlich: Sie ist eine Außenseiterin, ihr Wert wird allein an den Geldern, die sie schickt, gemessen, und da sie sich nicht länger von Traditionen gängeln lassen will, ist das nicht mehr ihre Welt.
Salie rechnet ab: mit den Menschen, die voller Vorurteile, Träume und blind für die Realität sind - auch bedingt durch die hohe Quote der Analphabeten, mit der Mutter, von der sie im Stich gelassen wurde, mit der Familie, für die sie als junges Mädchen gearbeitet hat, mit den Frauen, die sich untereinander spinnefeind sind, mit den Männern, die sich an überholte Bräuche klammern, die Frauen unterdrücken, ihnen oft nicht einmal Schuldbildung zugestehen, sich das Recht herausnehmen, unerwünschten Nachwuchs skrupellos zu töten
Unverblümt werden Lebensumstände beschrieben, wie man sie sich als Europäer kaum vorstellen kann.
Vorgetragen wird der Text von der Schauspielerin Martina Gedeck, die bekannt wurde durch ihre Rollen in Filmen wie Liebling Kreuzberg, Hölleisengretl, Der bewegte Mann u. v. a.
Die musikalische Untermalung stammt von senegalesischen Künstlern, die jedoch nur Insidern ein Begriff sein dürften.
Der Bauch des Ozeans wendet sich an die Hörer und Leser von Titeln wie Die Wüstenblume, Die Nacht des Baobab usw., in denen die oftmals erschreckenden Lebensumstände der Menschen in Afrika und ihre Integrationsprobleme nach der Einreise in ein westliches Land geschildert werden. Das Werk von Fatou Diome ist kritisch, denn es zeigt gleichermaßen Missstände in Senegal und in Frankreich auf, die das Publikum nachdenklich stimmen, aber es entbehrt auch nicht eines bissigen Humors. Der Bauch des Ozeans ein (Hör-) Buch, das bewegt und darum nicht so schnell vergessen wird.
21. Jun. 2008 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|
|