Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Sachbuch > Kompaktkurs Chinesische Kalligrafie

Kompaktkurs Chinesische Kalligrafie

KOMPAKTKURS CHINESISCHE KALLIGRAFIE

Buch / Sachbuch

Norbert Pautner
Kompaktkurs Chinesische Kalligrafie
Bassermann Verlag, München, 11/2007
SC, Sachbuch, Malen & Basteln, Sprachtraining (Chinesisch), Kunst, 978-3-8094-2137-5, 80/1495
Titelgestaltung von Norbert Pautner
Fotos und Abbildungen aus verschiedenen Quellen
Extra: Im Set 32-seitigem Übungsheft, 1 Reibstein, 1 Stück schwarze Tusche, je 1 Lang- und Yang-Pinsel
www.Bassermann-Verlag.de

Die chinesische Kultur und ihre schwungvollen Schriftzeichen faszinierten schon immer – und immer wieder, vor allem seit man Fernost Dank der Teeläden und Orient-Shops, die in den späten 1970ern in allen Städten auftauchten, wieder entdeckte. Das opulente Hongkong-Kino ab den 1980ern, schließlich die Mangas und Animes ab den 1990er Jahren und ab 2000 Bollywood sorgten dafür, dass das Interesse bis heute anhält. Unterhaltungsliteratur und sozialkritische Erzählungen von asiatischen Autoren oder über Asien, prächtige Foto- und Kunstbildbände, aber auch Sprachtrainer u. v. m. machen die Regale im Buchhandel bunt und erfreuen ein breiteres Publikum.

Norbert Pautner bietet mit dem „Kompaktkurs Chinesische Kalligrafie“ eine Einführung in das kunstvolle Schreiben chinesischer Zeichen – für Dekozwecke, Speisekarten, T-Shirts etc. Er begeht dabei nicht den Fehler, dem interessierten Leser auch die Sprache beibringen zu wollen, denn das würde weit über das hinausgehen, was jemand wünscht, der in erster Linie Ideen für kreatives Malen und Basteln sucht.
Der Autor beschränkt sich darauf, die Werkmittel bzw. die dem Buch beigefügte Ausstattung zu erläutern und einen sehr kurzen Einblick in die Geschichte der chinesischen Schrift und den Aufbau der Zeichen zu geben. Informationen zur Aussprache und Bedeutung ergänzen die ausgesuchten Schriftzeichen, die sich für allgemeine Verwendungszwecke anbieten. Darüber hinaus gibt er viele nützliche und in der Praxis erprobte Tipps, die es dem Neuling erleichtern, sich erfolgreich in Kalligrafie zu üben.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut: Die Texte werden durch SW-Fotos und zweifarbige Abbildungen veranschaulicht, so dass man die Erklärungen und Übungen leicht nachvollziehen kann.
Einige Kapitel sind außerdem der Herstellung von Stempeln, gerahmten Bildern und Passepartout-Karten im chinesischen Stil, Kalendern, Lampions etc. gewidmet. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt – die eifrigen Maler und Bastler entwickeln sicher noch viel mehr Ideen.
Auf den letzten Seiten werden Zeichen, Glückwünschformeln und Zitate aus Gedichten gelistet, die als Vorlage dienen können. Bestimmt auch interessant ist, wie sich der eigene Name mit chinesischen Zeichen schreiben lässt. Wer ausgerechnet seinen Namen nicht findet, wird vielleicht im Internet fündig.

Insgesamt ist „Kompaktkurs Chinesische Kalligraphie“ ein rundum gelungenes Buch für China-Freunde und Hobby-Künstler, die eine prägnante und sinnvolle Einführung mit kreativen Anregungen wünschen.
Es empfiehlt sich, die Vorlagen aus dem Buch und auch die Seiten aus dem Übungsheft zu kopieren – und dann kann man auch schon loslegen, da alle wichtigen Utensilien im Set dabei sind: zwei Pinsel, Tusche und Reibstein. Wer schon etwas mehr Übung hat, findet im Fachhandel weiteres Zubehör wie Papiere, bunte Tinte, Pinselbänkchen und Siegelwachs.
Das Set ist wirklich sehr schön und auch zum Verschenken bestens geeignet!

21. Jun. 2008 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info