Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Science Fiction > Inversionen
emperor-miniature

Inversionen

INVERSIONEN

Buch / Science Fiction

Iain Banks
INVERSIONEN
"Inversions", 1998, deutsche Erstausgabe, aus dem Englischen von Irene Bornhorst, Heyne SFTB 6346, 2000, 479 Seiten, 19,90 DM.
Coverzeichnung: Thomas Thiemeyer.

Die SF-Romane Iain Banks, die zuletzt in deutschen Übersetzungen erschienen sind, gehören nicht mehr seinem KULTUR-Zyklus an, allenfalls läßt sich ein loser Zusammenhang herstellen. INVERSIONEN ist nach VOR EINEM DUNKLEN HINTERGRUND (Heyne SFTB 5640) und FÖRCHTBAR MASCHIEN (Heyne SFTB 6325) der dritte Roman dieser Art, die sich thematisch freilich nicht ähneln.
Das Romangeschehen spielt auf einem namentlich nicht genannten Planeten, auf dem sich eine Reihe von feudalen Gesellschaftssystemen etabliert haben, nachdem das Kaiserreich, das sie bislang umfaßte, in einem Meteroitenschauer unterging. Der Stand von Wissenschaft und Technik entspricht ebenfalls dem ausgehenden Mittelalter (irdischer Historie). Auf dieser Bühne agieren die Ärztin Vosill und der Leibwächter DeWar, die, was der Klappentext vorwegnimmt, ansonsten aber erst im Laufe des Romans deutlich geworden wäre, nicht von dieser Welt stammen.
Vosill ist in die Dienste des Königs Queinces von Haspidus getreten, während DeWar den General UrLeyn beschützt, der den König von Tassasen vom Thron vertrieben hat. Banks erzählt die Erlebnisse seiner Protagonisten nicht nur aus unterschiedlichen Erzählperspektiven, er mißt ihnen auch unterschiedliche Bedeutung zu. Vosill versucht neben ihrer ärztlichen Tätigkeit auch politischen Einfluß zu nehmen, dagegen beschränkt sich DeWar auf seine Rolle als Leibwächter. Beiden gemein ist jedoch die Suche nach ihrem persönlichen Glück, das letztendlich nur DeWar finden wird.
Banks versetzt in INVERSIONEN zwei Protagonisten, die intellektuell und ethisch den Menschen ihrer Wahlheimat – oder ihres Exils?!– überlegen sind, in eine feudale Welt und läßt sie dort ihren Zielen nachgehen. Ihrer Umwelt bleibt ihre Andersartigkeit nicht verborgen, beide müssen eine Reihe von Demütigungen ertragen. Aber nur Vosill wird aufgrund ihrer überlegenen ärztlichen Kunst und ihrer politischen Äußerungen das Ziel von Intrigen (von Adligen aus dem Hofe Königs Queinces), denen sie sich jedoch zu erwehren weiß. Die Spannungselemente sind in den Geschehnissen um DeWar die diversen Attentate auf UrLeyn und sein unglücklicher Krieg gegen abtrünnige Barone.
Während bei DeWar nur sein Charakter und natürlich seine verblüffenden Leistungen als Leibwächter von seiner Andersartigkeit zeugen, macht Vosill neben ihrer ärztlichen Kompetenz und ihrer politischen Einflußnahme auch durch den Einsatz einer nicht näher beschriebenen Waffe auf sich aufmerksam, die den Menschen in ihrer Umwelt völlig rätselhaft bleibt. Spätestens in diesen Passagen dürfte auch der unaufmerksamste Leser die Herkunft von Vosill und DeWar als aus einer fremden Welt – einer Welt der Kultur womöglich?! –erkennen, des Klappentextes hätte es dazu nicht mehr bedurft.
Obwohl sich Vosill und DeWar in ihrem neuen Lebensraum nicht begegnen, wird in Rückblenden (in die Vergangenheit DeWars) eine Bekanntschaft zwischen ihnen ebenso wie ihre Motive für ihr freiwilliges Exil angedeutet.
Banks hat mit INVERSIONEN eine reizvolle Studie eines vielschichtigen Geflechtes aus Politik, Ethik, Kriegen, Intrigen und persönlichen Beziehungen verfaßt. Daß INVERSIONEN nicht die Spektakularität von manchen seiner KULTUR-Romane erreicht, hat seinen in dem Handlungsort des Romans: Das komplette Weltall bietet einem Autoren wesentlich mehr Optionen als ein spätmittelalterlicher Planet. Was das Lesevergnügen, das INVERSIONEN bietet, aber nicht mindert.

28. Jun. 2008 - Armin Möhle
http://www.armin-moehle.de/

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info