![]() |
![]() | ||||||||
![]() Scheiss drauf! Eine Rock’n’Roll-Bio in Bildern, ein Leben gegen den Strich/Rock’n’Roll Tripper
Liebhabern der phantastischen Literatur ist Helmut Wenske vor allem als jener Künstler bekannt, der die surrealistischen Umschläge für die Insel-Reihe Phantastische Wirklichkeit. SF der Welt oft reproduziert, zuletzt einige auf der CD paintings from inner space der fantasyy factoryy und etliche Einzelveröffentlichungen vorlegte. Die Malerei war aber nur eine vorübergehende Phase in Wenskes Leben, und leider schreibt er, dass ihn das Malen heute langweilt. Mit einigem Stolz zitiert er auch einen Kindermund, einen neunjährigen Knaben, der bei Besichtigung einer von seiner Ausstellungen zu seinem Vater sagte: Welcher Mörder hat denn diese Bilder gemalt? Es passt dazu, dass er jahrelang unter Mordverdacht an einem Mädchen stand und seine Unschuld erst durch einen DNA-Test erwiesen wurde. Wenske hat auch psychedelische Covers für das Schallplattenlabel Bacillus gemacht, darunter viele für die Band Nektar. Irgendwann wurde ihm auch das über, er wollte sich nie irgendwelchen Zwängen beugen, und er schmiss den ganzen Krempel hin. Zweifellos hätte Wenske in seinen verschiedenen Inkarnationen als Maler, Gestalter von Buch- und Schallplattencover oder Musiker viel Geld verdienen können, wenn er es darauf angelegt hätte. Das hat ihn aber nie gekümmert. Er war ein wilder Hund, wohnte jahrelang in einer Wohnung zwei Stock über einem Puff im Hanauer Rotlicht-Milieu, trieb sich in allen Hanauer Rock-Schuppen und Bars herum, versuchte es mit Drogen, soff und war in Raufereien verwickelt. RocknRoll Tripper, die Erstauflagen erschienen 1983 und 1988, ist ein authentischer, rotzig, mit origineller Stimme geschriebener Bericht über jene wilden Jahre, der zu so etwas wie einem Underground-Klassiker geworden ist, den manche mit Bukowski verglichen haben, eine Chronik des deutschen RocknRolls. Inzwischen gibt es auch einen hochinteressanten Film über Shakin all over Helmut Wenske ein Leben gegen den Strich, gedreht von Daniel Siebert & Axel Czamecki (amigo productions, 2006), in dem u. a. Tony Sheridan, Martin Compart, Joern Rauser und H.R. Giger zu Wort kommen. Der Umschlagtext der DVD dieses Films fasst auch das Buch so gut zusammen, dass er es wert ist, vollständig zitiert zu werden: Der RezensentDr. Franz Rottensteiner![]() Total: 59 Rezensionen Franz Rottensteiner [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |