phantastisch!, Ausgabe 21
phantastisch!
Ausgabe 21
2006
68 Seiten
- 4,50 EUR
Phantastisch!, No. 21 kommt gewohnt informativ und abwechslungsreich daher, wie die oben stehende Inhaltsangabe schon darlegt.
Man sollte über ein Mag nie zuviel preisgeben, denn es soll ja gelesen werden.
Phantastisch! hat es mehr als verdient!
Klaus Bollhöfener, Chefredakteur, gibt in seinem Vorwort bekannt, daß Jan Gardemann, der bisherige Spartenredakteur der Rubrik Stories seine Aufgabe nicht mehr wahrnehmen kann und
diese an Gabriele Scharf weitergibt, die auch das Covermotiv der vorliegenden Ausgabe gestaltet hat.
Die Ausgabe 21 startet mit dem UPDATE Nachrichten und Neuerscheinungen, das über neue (Hör)-Bücher informiert, aber auch über SF und Fantasy in den Medien, der Frage nachgeht Was macht eigentlich Bernd Ulbrich?, der nach einer elfjährigen VÖ-Pause, im Sommer 2005 mit dem herausragenden Roman Flam oder Diesseits und Jenseits endlich wieder auf den Buchmarkt zurückgekehrt ist und einem Nachruf über den am 20.09.2005 verstorbenen SF-Autor Charles L. Harness.
Andreas Eschbach gewährt zum sechsten Mal ein Einblick in sein Notizbuch, der sowohl für Jungautoren lehrreich, als auch Leser interessant ist.
Gefolgt von einem Bericht über die Wetzlaer Tage der Phantastik, einer Veranstaltung, die beinahe ein Muß für jeden an phantastischer Literatur Interessierten ist.
Dirk van den Boom und Carsten Kuhr führten ein Interview mit Lois McMaster Bujold, der bekanntesten und produktivsten Fantasyautorin des US-amerikanischen Buchmarktes, die ihre Karriere Mitte der 80er Jahre begann und mehrfach den NEBULA, wie auch den HUGO-Award gewann.
Thomas Harbach befragte das Multitalent Rainer Erler Autor, Regisseur und Produzent , dessen Texte man unlängst in der von Helmuth W. Mommers herausgegebenen SF-Reihe VISIONEN im Shayol Verlag, lesen konnte und Spider Robinson, dessen Frau Teilnehmerin am Civilians in Space-Programm der NASA und seine Co-Autorin bei den Stardance-Romanen war.
Thomas Harbachs Kolumne Trash & Treasury befaßt sich dann in Folge mit den Romanen Spider Robinsons.
Christoph Marzi, dessen Vorbild Charles Dickens ist, und der an einem wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium unterrichtet, wurde von Nicole Rensmann zu seinem Werdegang und seinen Heyne-Romanen Lycidas und Lilith interviewt.
Auch Pierre Bordage, der zur Zeit erfolgreichste SF-Autor Frankreichs wird vorgestellt
Olaf Funke indessen sprach mit dem mehrfach preisgekrönten deutschen Comicautor Uli Oesterle.
Achim Schnurrer erstellte für die Rubrik Meister der phantastischen Literatur den ersten Teil eines Portraits über den in der Literaturwissenschaft stets umstrittenen Leo Perutz.
Auf dem Story-Sektor unterhält Michael Tillmann mit seiner Kurzgeschichte Kratzer auf der Wand.
Es folgt ein Bericht von Klaus N. Frick über zwei Serien, die im Programm des Zaubermond-Verlages zu finden sind: MADDRAX und PROFESSOR ZAMORRA.
Abgerundet wird diese Ausgabe des unterhaltsamen Mags mit einem Bericht über Ursprünge von Götz Roderer in der Rubrik Wissenschaft... doch phantastisch 21 bietet noch mehr... und ist rundum empfehlenswert!
ALISHA BIONDA, 02/2006
05. Nov. 2006 - Alisha Bionda
Der Rezensent
Alisha Bionda
Balearen
Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin
Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|