Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Alisha Bionda > > Quarber Merkur, Ausgabe 103/104

Quarber Merkur, Ausgabe 103/104

Quarber Merkur #103/104 Quarber Merkur
Ausgabe 103/104

Dezember 2006
308 Seiten - 15.50 EUR

Nachdem er mir namentlich natürlich schon länger ein Begriff war, war der Quarber Merkur 103/104 die erste Ausgabe, die ich in Händen hielt – leider erst jetzt muss ich nun sagen, denn "Dr. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik" ist wirklich erste Sahne.
Sowohl inhaltlich, als auch optisch.
Als prall gefülltes Paperback, im zweispaltigen Layout und mit zahlreichen Innengrafiken/Coverabbildungen versehen, macht es wirklich etwas her. Vom Infotainment durch informative Essays - aber auch durch den "Seziertisch", sprich dessen beachtliche Fülle von Rezensionen.

Beginne ich mit den Essays.
Fast alle Autoren sind sich einig, dass SF die von ihr dargestellten Dinge in irgendeiner Weise verfremdet. Darüber hinaus herrscht wenig Einigkeit; wie so oft bei scheinbar allseits akzeptierten Begriffen versteht jeder etwas anderes unter Verfremdung.
Simon Spiegel versucht sich in seinem Artikel "Der Begriff der Verfremdung in der Science-Fiction-Theorie. Ein Klärungsversuch" mit eben jenem.

Thomas Ballhausen hingegen befasst sich anhand des 2002 erschienen Romans Kontrollierte Spiele der österreichischen Autorin & Künstlerin Liesl Ujvarys mit den poetologischen Prinzipien der reflexiven Prosa.

Obwohl sein phantastisches Werk mit insgesamt zweiunddreißig Kurzgeschichten und novellenartigen Stories und einigen wenigen satirischen Artikeln sehr klein ist, kann man Carl Grunert als Bindeglied zwischen den feinsinnigen Gedankenpyramiden eines Kurd Lasswitz und dem rein technischen, machtbetonten Ansatz eines Hans Dominik betrachten. Aus diesem Grund widmet sich der Artikel von Thomas Harbach mit dem Leben und Werk Carl Grunerts.

Der Einfluss, den Stephen King auf die gegenwärtige, phantastische Literatur ausübt, kann nur schwer in Worte gefasst werden. Christian Stieglers Essay beschäftigt sich mit einem Thema, das bisher noch relativ ignoriert bzw. dem nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Kinder sind in Kings Texten immens wichtig und ihre Rolle ist sehr oft nicht nur handlungstragend, sondern auch psychologisch ausgefeilt.
Christian Stiegler nimmt diesen Aspekt unter die Lupe!

Frank Fühmanns Vorbemerkungen bilden den Auftakt zu den Kurzgeschichten des Erzählbandes SAIÄNS-FIKTSCHEN. Darin erläutert er, was ihn dazu bewogen hat, dieses Genre in spielerisch-ironischer Art und Weise zu verwenden.
Christian Schobeß erläutert "Franz Fühmanns Konzept von Science Fiction".

Gustav Meyrink ( 1868-1932) war bereits zu seinen Lebzeiten eine umstrittene Persönlichkeit – er wurde entweder verehrt oder gehasst – und ebenso widersprüchlich war die Einschätzung seiner Werke.
Karin Pircher nimmt sich des Themas "Wiederkehrende Motive in den Romanen Gustav Meyrinks" an...

... um nur einige der hochinteressanten Artikel aus dieser Ausgabe des Quarber Merkur zu nennen!

Darauf folgt der ebenso beeindruckende Rezensionsteil von knappen hundert Seiten!!!!!

Komme ich zu der Aufmachung:
In unserer virtuell bunten und somit unruhigen Zeit hebt sich für mich der Quarber Merkur in seiner Schwarz-Weiß-Optik wohltuend ruhig, und auf das wesentliche – "den Text" – beschränkt, ab.
Somit ist diese Literaturzeitschrift – auch durch das handliche Paperbackformat – eine der ansprechendsten und informativsten ihrer Art, die sich auch wundervoll im Buchregal aufbewahren lässt.

17. Jul. 2007 - Alisha Bionda

Der Rezensent

Alisha Bionda
Balearen

Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin

Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen&#...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info