Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Alisha Bionda > > phantastisch!, Ausgabe 30

phantastisch!, Ausgabe 30

phantastisch! #30 phantastisch!
Ausgabe 30

April 2008
72 Seiten - 4.90 € EUR

Die Ausgabe 30 der "phantastisch!" startet wie gewohnt mit der Rubrik UPDATE von Horst Illmer, in der dieser "Nachrichten & Neuerscheinungen" zusammenstellt. U.a. gibt es einen Hinweis auf den bei Otherworld erschienenen Mystery-Roman "Der Sucher" von Katja Brandis. Der Hardcoverband besticht auch vom Handwerklichen durch einen mit edler Goldschrift versehenem Einband. Ebenso findet "Im Schatten des Mars" von Frank W. Haubold Erwähnung. Dann gibt es Informationen zu Neuerscheinungen im Sekundärliteraturbereich – wie z.B. der im EDFC erschienene "Quarber Merkur 105/106" für den sich Dr. Franz Rottensteiner verantwortlich zeichnet, und der immer mit besonderer inhaltlicher Fülle zu überzeugen weiß.
Auch auf die Ausgabe 22 des Magazines "EXODUS" wird verwiesen und die Frage gestellt ( und beantwortet): "Wer ist eigentlich — Jim Butcher???".

Jim C. Hines gesteht in dem ersten der INTERVIEWS, dass ein kleiner, dreckiger aber auch liebevoller Goblin hartnäckig an seine Stirn klopfte. Carsten Kuhr sprach mit dem Autor, dessen erste beiden Goblin-Romane einer geplanten Trilogie in der Verlagsgruppe Lübbe erschienen sind, und der angibt, dass er sich jeden Tag genau eine Stunde zum Schreiben stiehlt. Das Interview rundet eine Rezension von Carsten Kuhr zu dem Titel "Die Goblins" ab. Desweiteren führte er ein Gespräch mit Nicole Rensmann.
Christian Humberg befragte das Autoren-Duo Jens Schumacher & Jens Lossau, die sich als Krimiautoren einen Namen gemacht haben.
Nicole Rensmann führte das letzte Interview der Ausgabe mit Stephan R. Bellem, der bei Otherworld seine "Chroniken der Paladins" gestartet hat.

In MEILENSTEINE DES PHANTASTISCHEN FILMS berichtet Carsten Polzin über den Film "Letztes Jahr in Marienbad" aus dem Jahre 1961, einer Zusammenarbeit Alain Resnais‘ und Alain Robbe-Grillets, beide schillernde Protagonisten der literarischen und cineastischen Revolution, die im Frankreich der späten Fünfzigerjahre begann. Die Locations des Films sind die Schlösser Nymphenburg und Schleißheim bei München. In "Marbienbad" ist alles zu sehen, zugleich alles verhüllt, alles geordnet und doch unklar. Der Film verweigert sich jeglicher zeitlichen Abfolge. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, sind Sie bei dem Artikel von Carsten Polzin an der richtigen Adresse.

Herrmann Ibendorf-Rosenhof verfasste für seine PLAUDEREIEN AUS DEM BÜCHERHORST einen interessanten Artikel über "Ein Nobelpreis für die Science Fiction" und besah sich die Preisträger - auch unter der Prämisse der phantastischen Literatur.

Für viele Fans und Kritiker gilt Robert A(nson) Heinlein, der am 7.Juli 2007 hundert Jahre alt geworden wäre, nicht als ein, sondern als der Großmaster der Science Fiction. Das nahm Bartholomäus Figatowksi zum Anlass Robert A. Heinleins "Das neue Buch Hiob" ein weiteres Mal zu lesen und darüber in BÜCHER, AUTOREN & MEHR einen Artikel zu verfassen.
In der selben Rubrik steuerte Helmut W. Mommers einen Bericht über "c’t", dem Magazin für Computertechnik, das immer auch SF-Stories anbietet, bei.
Achim Schnorrer bietet dort auch seinen dritten Teil über Michael Bulgakow, einem "Klassiker der phantastischen Literatur".
Dirk van den Boom berichtet über "Aliens in Schützengräben" und fasst "Ein paar Worte zum umstrittenen Subgenre der Military Science Fiction" zusammen. Stellt die Fragen (und gibt Antworten): Was ist Military SF? Wo beginnt die Military SF? und fasst "Urteile und Vorurteile" zusammen und kommt über "Military SF und Politik" und "Military SF in Deutschland" zu dem "Fazit: Alles halb so wild". Lesen Sie mehr darüber in dem Artikel!

Max Pechman bietet in COMIC & FILM einen sechsseitigen Einblick in die Horrorfilme aus Südkorea, ihren europäischen Einfluss und ihre Anlehnung an italienische Meister.

Volker Krämer verfasste einen Nachruf auf seinen Freund und Kollegen Werner Kurt Giesa – sehr offen, sehr "nah" und sehr couragiert.

Horst Illmmer stellt den Lesern den Universal-Bibliothekar Hermke Eibach, dem Gründer der Würzburger Spezialbuchhandlung "Hermkes Roman-Boutique", der für Generationen von Lesern eine Art literarischer Ziehvater wurde.

Natürlich ist das nicht alles, was diese Ausgabe zu bieten hat, da sind weitere Rezensionen, zwei illustrierte Kurzgeschichten und mehr ...

Fazit:

Wie immer überzeugt die "phantastisch!” durch Informationsvielfalt, einem schnörkellosen und dadurch sauber überschaubarem Layout und einer sehr gut ausgewogenen Mixture aus Knowledge und Unterhaltung. Auch diese Ausgabe ist sehr empfehlenswert.

Alisha Bionda

25. Apr. 2008 - Alisha Bionda

Der Rezensent

Alisha Bionda
Balearen

Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin

Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen&#...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info