Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Johannes Kreis > Science Fiction > Der unendliche Raum
emperor-miniature

Der unendliche Raum

DER UNENDLICHE RAUM
DER UNENDLICHE RAUM

Horst Hoffmann
Roman / Science Fiction

vpm

Perry Rhodan - Heftroman: Band 2461
Heftroman, 64 Seiten

Okt. 2008, 1. Auflage, 1.85 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Zusammenfassung:

Als bekannt wird, dass der nicht weit vom Winola-System entfernte Sektor Traukis das nächste Ziel des Entropischen Zyklons ist, unternehmen Atlan und Mirk Unamatos kleine Mom'Serimer-Armee einen zweiten Versuch, AKAZU zu entern. Der in LOOKOUT umbenannte Zyklon-Scout wird bis zum 26. März so präpariert, dass es aussieht, als wäre er bei der Rettung des von Atlan gekaperten TRAI-Versorgers beschädigt worden und dann in die Ausläufer des Zyklons geraten. Ein Hilferuf wird per Kolonnen-Funk ausgesandt. Atlan und die Mom'Serimer müssen in winzigen Verstecken ausharren, bis Traitanks eintreffen - für die quirligen kleinen Kerle eine Tortur. Wie erwartet entscheiden die um Ressourcenerhalt besorgten Kolonnen-Truppen, den Scout nicht einfach zu sprengen, sondern zu recyceln. Eine Kolonnen-Einheit bislang unbekannten Typs, die von Atlan ihrer Form wegen auf "Rohrtender" getauft wird, nimmt die LOOKOUT auf und transportiert sie durch einen Tryortan-Schlund zur Zyklonstation AKAZU-8. Offenbar sind die Zugänge zum Entropischen Zyklon nur auf diesem Weg erreichbar - es handelt sich um Halbkugelblasen mit einem Bodendurchmesser von 78 Kilometern und 39 Kilometern Höhe. Anhand der Krümmung der Bodenfläche, die, wie Atlan annimmt, die Außenhülle AKAZUS darstellt, kann auf den Durchmesser des Entropischen Zyklons geschlossen werden. Er muss mit 1.284.000 Kilometern so groß sein wie die Sonne Sol...

Die Zyklonstationen stellen einen Übergang in den Hyperraum dar, AKAZU ist vollständig in dieses übergeordnete Kontinuum eingebettet. Während Kolonnen-Truppen mit der Untersuchung und Reparatur des Scouts beginnen, sehen Atlan und die Mom'Serimer sich ungehindert in AKAZU um. Die Hülle hat eine Dicke von einem Kilometer und umschließt einen scheinbar unendlichen offenen Innenraum, in dem zahlreiche ebenfalls riesige Sphären angeordnet sind. Auf der Suche nach einer Zentrale oder Brücke AKAZUS werden Atlan und Mirk Unamato auf einige jener merkwürdigen goldfarbenen Kolonnen-Motivatoren aufmerksam, denen sie schon bei der Eroberung des Scouts begegnet sind. Diese Teilstofflichen sind möglicherweise die eigentlichen Bewohner und Lenker des Zyklons. Viele von ihnen begeben sich in eine Nebelzone, die eine wichtige Funktion zu haben scheint und als Zugang zum "Entropischen Raum" bezeichnet wird. Mirk Unamato versucht einem Teilstofflichen dorthin zu folgen, doch er kommt nicht weit. Wie es scheint, weist die Nebelwand jeden zurück, der keine Berechtigung hat, sie zu betreten.

Atlan versucht es ebenfalls und hat mehr Erfolg. Je weiter er vorankommt, desto klarer wird ihm aber auch, dass der Preis für das Betreten des Entropischen Raums die Selbstaufgabe wäre - seine Sinne verwirren sich immer mehr, er ist bald nicht mehr er selbst. Der Extrasinn übernimmt die Kontrolle über Atlans Körper und lenkt ihn hinaus, zurück zu den Mom'Serimern, die einen weiteren Zyklon-Scout unter ihre Kontrolle gebracht haben. Inzwischen haben die Oahm'Cara aber auch entdeckt, dass Unbefugte in AKAZU eingedrungen sind, und Alarm ausgelöst. Die Flucht gelingt und Atlan kommt allmählich wieder zu sich. Gerade noch rechtzeitig verlässt die kleine Gruppe das Schiff, denn dieses wird durch Fernzündung gesprengt. Zwar tauchen noch einige Traitanks auf, aber diese entdecken die im All treibenden Flüchtlinge nicht. Nachdem die Diskusschiffe wieder verschwunden sind, ruft Atlan die RICHARD BURTON herbei, die die Gruppe aufnimmt. Atlan sieht nun endgültig ein, dass der Gedanke, etwas so unfassbares wie einen Entropischen Zyklon für die eigenen Zwecke benutzen zu wollen, völlig illusorisch ist. Auf diesem Weg wird die Kernregion Hangays nicht erreicht werden können.

Kommentar:

Wenn man die Beschreibung des Entropischen Zyklons liest und dann in der LKS desselben Romans auf Zeilen Arndt Ellmers stößt, der behauptet, die erhöhte Hyperimpedanz sei ein Garant dafür, dass die Serie nicht so schnell an die Grenzen des Vorstellbaren stößt, dann muss man sich fragen, ob die Autoren schon selbst nicht mehr wissen, was sie überhaupt schreiben, oder ob sie an Realitätsverlust leiden...

Ich habe nichts gegen Doppelromane, Trilogien oder gar Viererblocks. Aber so ein durch endloses Geschwafel und Wiederholungen auf Doppelromanumfang aufgeblähtes NICHTS wie diese beiden Hefte brauche ich nicht. Die nervende Mommsen-Zappelei incl. Atlan-Vergötterung usw. war letzte Woche schon zuviel, eine weitere Dosis davon hätte wirklich nicht sein müssen. Konnte Atlan ernsthaft annehmen, sein im Übrigen für meinen Geschmack viel zu glatt abgelaufenes Husarenstückchen werde von Erfolg gekrönt sein? Ich glaube nicht. Ich vermute eher, dass es diesen Doppelroman nur gibt, damit wieder einmal der Versuch unternommen werden konnte, den Leser mit der Beschreibung eines völlig unmöglichen Objekts unfassbaren Ausmaßes zu blenden. Bei mir hat's nicht funktioniert, ich musste mich richtig durchquälen.

23. Okt. 2008 - Johannes Kreis
http://www.kreis-archiv.de

Der Rezensent

Johannes Kreis
Deutschland

Website: http://www.kreis-archiv.de/
Total: 73 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Johannes (Kringel) Kreis ist am Aschermittwoch des Jahres 1967 in Alzey geboren worden, aufgewachsen ist er in der alten Keltensiedlung Albig. Er arbeitet in Mainz als Projektsklave (Fachseitenmitarbeiter in Softwareprojekten) und Anwenderbetreuer. Infolge seiner langjährigen Fernbeziehung hält er sich oft in Ostwestfalen-Lippe auf und w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info