Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Britta van den Boom > Graphic Novel > Ex Machina 1: Die ersten hundert Tage

Ex Machina 1: Die ersten hundert Tage

EX MACHINA 1: DIE ERSTEN HUNDERT TAGE

Buch / Graphic Novel

Brian K. Vaughan, Tony Harris, Tom Feister, JD Mettler u. a.
Ex Machina 1: Die ersten hundert Tage
Ex Machina Vol. 1: The First Hundred Days (1 - 5), DC/Wildstorm, USA, 2007
Panini Comics, Stuttgart, 1/2008
PB, vollfarbige Graphic Novel, Superhelden, SF, 978–3–86607–361-6, 136/1495
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Titelillustration von Tony Harris
www.paninicomics.de

New York im Jahre 2002. Bürgermeister Hundred und seine Mitarbeiter regieren eine Stadt voller Schwierigkeiten. Nicht nur ist der Schock über das Attentat vom 11.September nach wie vor präsent, auch kleinere Katastrophen halten sie in Atem: ein missglücktes Attentat auf den Bürgermeister, ein allzu provokantes Gemälde in einer Ausstellung und eine Schneekatastrophe, die einen Mörder auf den Plan ruft.
Für einen Comic wäre so ein Szenario ungewöhnlich, denn der Blick hinter die Kulissen der Regierung einer großen Stadt, über Intrigen und die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen, die mit Sicherheit nicht allen gefallen werden, ist nicht gerade der Stoff, aus dem die meisten Graphic Novels geschnitzt sind. Doch wenn der Bürgermeister früher ein Superheld war, der legendäre ‚Great Machine’, der mit jeglicher Technik kommunizieren kann und dem es sogar gelang, einen Teil des World Trade Centers zu retten, dann sieht die Sache gleich ganz anders aus.
Oder?

Natürlich ist die Superhelden-Vergangenheit von Bürgermeister Hundred ein spannender Aufhänger für die Geschichte, gerade auch weil es sich bei ihm die meiste Zeit nicht um den strahlenden Retter handelte, sondern um jemanden, der beim Versuch Gutes zu tun, durchaus unabsichtlich Schaden verursachte, da er die Folgen seines Handelns nicht immer absehen konnte. Und natürlich holt ihn sein damaliges Ich ein, obwohl er eigentlich den Superkräften, die er bei einem rätselhaften Unfall erworben hatte, abgeschworen hat, um nur noch ein Politiker zu sein.
Diese Vermischung der beiden Welten ist ein interessantes Gedankenexperiment, wie auch in dem Vorwort von den Wachowski Brüdern (die sich für „Matrix“ und „V wie Vendetta“ verantwortlich zeigen und demnach in was wäre wenn-Geschichten zu Hause sind) huldigend angemerkt wird. Doch es ist nicht unbedingt das Paranormale, das für Spannung und echtes Leseinteresse sorgt, es sind tatsächlich auch die ganz realen Geschehnisse in dem New York von Vaughan und Harris. Gerade die Geschichten und Charaktere, die in einem klassischen Superheldencomic kaum Raum finden würden.
Beide Erzählebenen greifen nahtlos ineinander. Der Leser erfährt durch Rückblenden Stück für Stück, wie Hundred seine Kräfte erhielt und den Anfang seiner Kandidatur als Bürgermeister, verfolgt aber auch die aktuellen Geschehnisse. Die sehr naturalistischen, klaren Zeichnungen – deren Erstellung hinten in dem Sammelband anhand von fünf vom Referenzfoto zur fertigen Seite-Beispielen schön dokumentiert werden – und die dezente, oft fast schon monochrom gehaltene Farbgebung setzten die Erzählung stimmungsvoll und passend um.

Ein außergewöhnlicher Comic zwischen Phantastik und sehr realer Politik- und Sozialkritik, der auch Leser ansprechen kann, die ansonsten dem Superheldengenre nicht so viel abgewinnen können! (BvdB)

30. Mar. 2009 - Britta van den Boom

Der Rezensent

Britta van den Boom
Deutschland

Total: 26 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Britta van den Boom wurde 1970 in Wilhelmshaven geboren und ist als unter dem Pseudonym Sylke Brandt als Autorin besonders im Bereich Kurzromane aus den Genre Fantasy und ScienceFiction tätig.

Sie schreibt an den Science Fiction Serien "Rettungskreuzer Ikarus" (Atlantis-Verlag), "Erde2000" (Mohlberg Verlag) und "Ren Dha...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info