Das Große Dean Koontz Buch
| DAS GROSSE DEAN KOONTZ BUCH
Buch / Sekundärliteratur
|
Eigentlich war ein derartiges Buch längst überfällig; nachdem nun in Deutschland knapp 40 seiner Romane erschienen sind (und etliche noch ihrer Publikation harren) , fragen sich immer größer werdende Fan- Gruppen, wer sich eigentlich hinter dem Namen Dean Koontz verbirgt. Wer ist dieser grinsende Schnauzbärtige mit dem Burt Reynolds- Look, dem es immer wieder aufs Neue gelingt, seine Leser in Bann zu schlagen? Wie stellt es dieser Schriftsteller an, so unterschiedliche Dinge wie Krimis, Thriller, SF- und Horror- Romane zu verfassen, ohne dabei seinen ganz individuellen Stil aufzugeben? Die Herausgeber dieses Companions haben mit Hilfe von Interviews, Essays und koontzschen Erzählungen und Grotesken versucht, diesem Phänomen ein wenig näherzukommen.
So erfährt der Leser, daß Koontz aus ärmlichen Verhältnissen stammt; sein Vater war ein trunksüchtiger Spieler und Schläger. In der Familie des jungen Koontz galten Bücher als unnötiger Luxus, und doch (oder gerade deswegen) verbindet der Autor seine schönsten Kindheitserlebnisse mit Büchern von Bradbury, Stoker, Wells oder Twain. So unterschiedlich seine Interessen als Leser waren, so variabel präsentiert sich auch der spätere Schriftsteller Koontz. Nie läßt er sich in eine Schublade zwängen. Diese fehlende Stromlinienförmigkeit bereitet Koontz allerdings für lange Zeit große Probleme; seine Verleger sind profitorientierte Geschäftsleute, die einen Namen am liebsten mit einem festen Image vermarkten wollen. An künstlerisch- kreativen Prozessen zeigen sie nur wenig Interesse. Da Koontz seine Bücher aber dennoch unter die Leute bringen will, muß er sich wohl oder übel diverse Pseudonyme zulegen. Seit dieser Zeit verfaßt ein gewisser Brian Coffey kürzere Spannungsromane, eine Leigh Nichols macht mit längeren, anspruchsvollen Thrillern von sich reden und ein Owen West widmet sich dem Horror. Diese drei sind aber nur die Spitze eines regelrechten Pseudonym- Eisberges, der von nun an das stetig wachsende Werk des Autors propagiert.
Der Erfolg kommt nicht über Nacht; zwar ist Koontz in der Lage, von seinen Romanen zu leben, seinen ersten Bestseller- Erfolg kann er aber erst nach 12 Jahren (!) intensiven Schreibens verbuchen.
Mit "Flüstern in der Nacht (1980) beginnt der unaufhaltsame Aufstieg; weitere Stationen sind "Schwarzer Mond (1986) und natürlich das Meisterwerk: Brandzeichen (1987).
Neben einer aufschlußreichen Stilanalyse des koontzschen Werks von David Silva und einer Würdigung der (leider meist verunglückten) Verfilmungen seiner Romane von M. Costello, bietet das Buch vor allem Dean Koontz pur. Verschmitztheit und Humor drängen sich nicht von ungefähr immer stärker in die Arbeiten des Mannes aus Orange County. Ob in dem sehr ausführlichen Interview mit Ed Gorman oder in den Vorworten zu diversen Romanen aus dem Thriller- und Fantasy- Bereich, überall sprudelt förmlich das komödiantische, ja burleske Talent des Vielschreibers hervor; eine Tatsache, die die Lektüre zum kurzweiligen Vergnügen macht. Mitverantwortlich für den Lesegenuß ist auch der deutsche Übersetzer Uwe Anton. Er transferiert nicht nur gekonnt koontzschen Slapstick ins Deutsche, Anton aktualisiert das Buch auch durch die Würdigung des bislang komplexesten und besten Werks des Schriftstellers: "Dunkle Flüsse des Herzens (1994). "Das Grosse Dean Koontz Buch zeichnet daher ein wesentlich runderes und stimmigeres Bild des Autors als das amerikanische Original.
Greenberg, Gorman & Munster (Hg.): "Das Grosse Dean Koontz Buch ("The Dean Koontz Companion)
Bastei- Lübbe Verlag; Bergisch- Gladbach 1996
TB Nr. 13795; 448 Seiten; DM 10,–
Ins Deutsche übertragen von Uwe Anton
18. Dez. 2006 - Andreas Wolf
Der Rezensent
Andreas Wolf

Total: 84 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
* Andreas Wolf, auch als Autor unter dem Pseudonym
ARTHUR GORDON WOLF bekannt,
* Jhg. 1962
* Pendler zwischen dem Bergischen Land und dem Niederrhein, wo er als Lehrer an einem Gymnasium arbeitet
* schreibt Rezensionen für das Magazin "phantastisch!" sowie Short - Stories, Erzählunge...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|