Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Krimi > Das Geheimnis des Geigers
emperor-miniature

Das Geheimnis des Geigers

Sherlock Holmes Criminal Bibliothek
DAS GEHEIMNIS DES GEIGERS

Alisha Bionda (Hrsg.)
Anthologie / Mystery-Thriller

BLITZ

Sherlock Holmes Criminal Bibliothek: Band 4
Broschiert, 304 Seiten

Nov. 2006, limitierte Auflage, 9.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Sherlock Holmes' Criminal Bibliothek Band 04

Sechzehn Autoren und Autorinnen haben sich dem berühmten Duo aus der Baker
Street 221B angenommen und Geschichten mit dem bekanntesten Detektiv der Welt ersonnen. Zum Teil sehr humorvoll, wie in Christian von Asters Story "Das Renardi-Komplott", zum Teil mit viel Fantasie angereichert ("Glauben Sie mir, mein Name ist Dr. Watson!" von Andreas Gruber), aber auch sehr düstere und unheimliche Fälle, wie beispielsweise Stephan Peters' "Ein Fall von Nekrophilie" haben Eingang in diese abwechslungsreiche Anthologie gefunden.
Dabei wird auch das eine oder andere, für den gestandenen Holmes-Fan nicht unbedeutende Detail aus dem Privatleben und dem Wesen des Meisterdetektivs offenbart. Auch wenn jenes Zeugnis von der Zerrüttung des genialen Geistes Sherlock Holmes' von dem Hermann Agis in seiner Geschichte "Der Vorfall" berichtet bei den wenigstens Anhängern des Deduktionsgenies auf Gegenliebe stoßen wird. Obwohl die Handlung und die stilistische Umsetzung hervorragend gelungen sind.
Ebenso provokant aber weitaus gewöhnungsbedürftiger ist Berndt Riegers Schöpfung von Voodoo Holmes, Sherlock Holmes' jüngerem Bruder, der ebenfalls mit einem Dr. Watson durch England streift und bisweilen den einen oder anderen Patzer seines berühmten Bruders auswetzen muss. So geschehen in "Der Dolch", einem Mordfall mit höchster politischer Brisanz, in der keine geringere als die österreichische Kaiserin einem Mörder zum Opfer fällt. Zeitgleich wird ein merkwürdig geformter Dolch in der Brust des Wachsfiguren-Abbildes der Kaiserin in Madame Tussauds Kabinett gefunden.

Eine neue Form der Holmes-Erzählung wählten Stefanie Hübner-Raddatz und Christian Schönwetter für ihre Geschichten aus, in denen nicht Watson als Erzähler aus der Ich-Perspektive fungiert, sondern zum einen ein Klient und zum anderen ein Mitglied der "Irregulars", jenem Trupp von Jugendlichen, die für Holmes als Spitzel und Boten unterwegs sind. Auch Linda Budinger hat sich diesem Verein angenommen und einen originellen Fall zu diesem Thema ersonnen.
Einen fast schon klassischen Kriminalfall des Meisterdetektivs schildert der jüngste Autor dieser Anthologie, Christian Endres, mit der Story "Der Henker".
Eher gruselig und mysteriös geht es dabei in den Kurzgeschichten von Markus Kastenholz und Martin Barkawitz zu. Beide Autoren haben in dieser Richtung bereits einschlägige Erfahrungen im Heftromanbereich gesammelt. Ersterer in der Reihe "Schattenreich - Pulp Magazin" und letztgenannter unter dem Pseudonym Roger Clement in der Serie "Professor Zamorra".

Die Darstellung der Figuren, die Sir Arthur Conan Doyle, vor mehr als einhundert Jahren erschuf gelingt all den deutschen Autoren und Autorinnen, die in diesem Werk vertreten sind ausgezeichnet, ebenso wie die Dialoge der distinguierten Herren aus der Baker Street. Außerdem gibt es das eine oder andere Wiederlesen mit bekannten Charakteren aus den Büchern Doyles, wie zum Beispiel mit Mrs. Hudson, der strengen Vermieterin der beiden Freunde oder mit Inspektor Lestrade, dem Scotland Yard-Beamten, der des öfteren schon der Hilfe Sherlock Holmes' bedurfte.

Aufmachung:

Die Aufmachung ist perfekt gelungen und braucht sich nicht hinter den vorrangegangenen Büchern der Reihe zu verstecken. Den Band ziert nicht nur eine stimmige und kunstvolle Grafik Mark Freiers sondern auch eine stattliche Anzahl an Illustrationen, bei denen sich Andreas Gerdes selbst übertroffen hat.

Fazit:


Alisha Bionda bewies ein gutes Gespür bei der Auswahl der Autoren und ihren Erzählungen. Dieses Lesebuch ist ein echter Genuss und eine Bereicherung für jede Krimi-Bibliothek.

04. Jan. 2007 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Das Geheimnis des Geigers
Alisha Bionda (Hrsg.) - DAS GEHEIMNIS DES GEIGERS
Mystery-Stories - Rezensent: Jörg Kleudgen
Das Geheimnis des Geigers
Alisha Bionda (Hrsg.) - DAS GEHEIMNIS DES GEIGERS
Mystery-Thriller - Rezensentin: Christel Scheja

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info