Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Petra Hartmann > Science Fiction > Hinterland

Hinterland

HINTERLAND

Karla Schmidt (Hrsg.)
Anthologie / Science Fiction

Wurdack Verlag

Klappenbroschur, 384 Seiten
ISBN: 978-393806569-3

Okt. 2010, 1. Auflage, 14.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

"Hinterland", inspiriert von der Musik David Bowies, ist eine literarische Hommage der besonderen Art. Spacig, düster, bizarr, abgründig-humorvoll, absurd, verspielt und getragen von der Liebe zur Musik eines absoluten Ausnahmekünstlers: Wer dieses Buch gelesen hat, fragt sich unwillkürlich, warum noch niemand zuvor auf die Idee gekommen ist. Eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten, die in Story und Stimmung jeweils einem oder mehreren Bowie-Songs verpflichtet sind - offenbar fand hier zusammen, was schon längst zusammen gehörte.

Inhalt

Das Buch vereinigt sehr unterschiedliche Texte in sich. Darin begegnet man so rührend naiven und dabei absurd komischen belebten Maschinen wie der marsianischen Roboterzivilisation in "Life on Earth?" (Anna Janas, inspiriert von "Live on Mars?") oder einem nostalgischen öffentlichen Münzfernsprecher der alten Deutschen Bundespost in "Die letzte Telefonzelle" (Tobias Bachmann, inspiriert von "No-one Calls").
Die Zombie-Apokalypse beschwört Alexandr Voinov in "Nicht Amerika" ("This ist not America"), und Markolf Hoffmann schildert in "Triptychon" (nach "The Hearts filthy Lesson") eine Zukunftswelt, in der ein Mörder straffrei ausgeht, wenn ein Gutachter die Tat als "Kunstwerk" anerkennt. Eine Geschichte mit ausgesprochen makaberen Tatort-Details, deren schrecklich-absurder Dramatik man sich schwer entziehen kann.
Ausgesprochen melodisch kommt Ernst-Eberhard Manskis Erzählung "Der Saxophonist vom Rathaus Neukölln" daher. Man hört die einsamen Saxophonklänge förmlich durch die Ruinen schweben, während der Erzähler darüber nachdenkt, warum ihm der Song "Neukölln" im Gegensatz zu "Warszawa" nie so ganz stimmig erschien, jedenfalls damals nicht, als Neukölln noch nicht in Schutt und Asche lag ...
Sehr viele Zukunftswelten der schreibenden Bowie-Fans haben einen ausgesprochen miltärischen Hintergrund. Da ist der ausgebrannte Angehörige eines Außenpostens auf einem Planeten, ein Mann, der plötzlich Katzen sieht und das Bedürfnis verspürt, das gesamte Lager niederzubrennen ("P.O.S." von Tobias Lagemann, nach "Putting out Fire"). Da ist die Geschichte eines Soldaten, der zum Attentäter wird (Nadine Boos: "Kamera(d), Action!", nach The Man who sold the World" und "Running Gun Blues"). Und, sehr gefühlvoll: "Der Anfänger" von Valérie Kreifelts (nach "Absolute Beginners"), die Geschichte eines jungen, zierlichen Mannes, der in eine raubeinige Killer-Kompanie gerät, eine Geschichte von Kampf, Töten und der beginnenden Liebe zwischen zwei sehr unterschiedlichen Männern.

Bewertung

Insgesamt ist es eine sehr musikalische und sehr persönliche Anthologie geworden. Man spürt auf jeder Seite die Liebe der Autoren zu ihrem "Inspirator". Die Geschichten sind sehr gut auf einander abgestimmt, so dass sich trotz der unterschiedlichen Stile und Stoffe eine Einheit ergibt. Ein weiterer Pluspunkt ist die großzügige Gestaltung und Ausstattung des Werks. Es gibt nicht nur biographische Informationen zu den Autoren, sondern auch zu jeder Erzählung einen kurzen Text des Verfassers, der erklärt, wann und warum ihn welches Bowie-Stück so angesprochen hat und wie es zu der Story kam.

Fazit

Eine sehr überraschende, ungewöhnliche und überzeugende Anthologie, die mit sehr viel Herzblut geschrieben wurde - und die auch noch gut gelungen ist. Auf jeden Fall lesenswert. Nicht nur für Bowie-Fans.

16. Nov. 2010 - Petra Hartmann
http://www.scifinet.org/scifinetboard/blog/petraha...

Der Rezensent

Petra Hartmann
Deutschland

Website: http://www.petrahartmann.de
Total: 80 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

*Jahrgang 1970

* lebt in Sillium.

*Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politik und promovierte mit einer Arbeit über Theodor Mundt (1808 – 1861). Ausgebildete Redakteurin, arbeitete sieben Jahre lang für eine Tageszeitung. Derzeit ist sie freie Journalistin und Schriftstellerin.



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info