Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > H.P. Lovecraft > Florian Hilleberg > Horror-Stories > Kannibalen

Kannibalen

Horror & Thriller
KANNIBALEN

Frank Festa (Hrsg.)
Anthologie / Horror

Festa-Verlag

Horror & Thriller: Band 32
Taschenbuch, 320 Seiten
ISBN: 978-386552126-2

Dez. 2011, 1. Auflage, 13.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Es ist angerichtet!
In den 13 Geschichten zeitgenössischer und klassischer Autoren geht es um Leckerbissen der ganz besonderen Art. Kannibalismus übt seit jeher eine morbide Anziehungskraft auf uns aus. Ob aus reinem Überlebenswillen, wie bei dem Schiffbrüchigen Arthur Gordon Pym aus Nantucket, oder infolge eines irren Wahns wie in Cyprians Erzählung oder in Lord Glyphtards Geschichte, immer liegen Abscheu und morbide Faszination dicht beieinander. Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft und E.T.A. Hoffmann haben sich ebenso mit der tabuisierten Thematik auseinandergesetzt wie Robert Bloch, Anthony Boucher und Robert B. Johnson in der Mitte des letzten Jahrhunderts oder Greg F. Gifune, Edward Lee, Brian McNaughton, Tim Curran, David Case und Graham Masterton als Vertreter der Moderne.

Meinung:

Menschenfleisch, sittlich und moralisch tabu, heißt es im Untertitel zur weltweit ersten Anthologie zum Thema Kannibalismus. Eine deutliche Warnung unten auf dem Cover warnt zartbesaitete Gemüter vor allzu sorgloser Lektüre. Dass das Kleingedruckte mehr als nur ein Gag ist, merkt man schnell, wenn man die ersten Geschichten goutiert hat. Einige Storys sind zwar nicht neu und wurden bereits in anderen allgemeinen Anthologien veröffentlicht (vor allem E.T.A. Hoffmanns „Cyprians Erzählung“ ist ein gern gesehener Gast in diversen Storysammlungen unheimlicher Literatur, häufig unter dem Titel „Hyänen“), doch die meisten Geschichten liegen als deutsche Erstveröffentlichung vor. Hinzu kommt auch das eine oder andere Aha-Erlebnis. So funktioniert die gut zehnseitige Passage aus Edgar Allan Poes „Arthur Gordon Pym“, in der der Protagonist und seine Gefährten für das eigene Überleben zum Äußersten schreiten müssen auch als Kurzgeschichte prima, ohne dass sich der Leser durch die komplette Novelle arbeiten muss, die bekanntlich nicht mal ein schlüssiges Ende vorzuweisen hat. Lovecraft indes geht in seiner Geschichte „Das Bild im Haus“ sehr subtil vor, während Robert B. Johnson in „Tief unten“, fast eine Art Fortsetzung zu „Pickmans Modell“ geschrieben hat, einer Story, die ebenfalls aus der Feder Lovecrafts stammt. Greg F. Gifune und Tim Curran indes gehen nicht gerade zimperlich zu Werke, nichtsdestotrotz aber mit sehr viel Einfallsreichtum und Kreativität. Als wahre Meister des bestialischen Grauens, dicht an der Grenze zum Ekel, erweisen sich Graham Masterton und Edward Lee. „Das Festmahl in der Abtei“ von „Psycho“-Schöpfer Robert Bloch ist zwar recht vorhersehbar, verfehlt seine Wirkung, dank der schauerlichen Atmosphäre jedoch ebenfalls nicht. Tatsächlich weiß man ja bereits aufgrund des Titels, worauf die einzelnen Plots hinauslaufen. Schaden tut es dem Lesespaß und vor allem dem Gruseleffekt aber keineswegs. Abgerundet wird das wirklich packende Buch durch Zeitungs- und Pressemeldungen, in denen echte Fälle von Kannibalismus geschildert werden. Lesenswert.

Aufmachung:

Ein schwarzer Umschlag mit Lederoptik, ein blutroter Titelschriftzug, und gekreuztes Besteck als Blickfang auf der Mitte des Buchdeckels bilden die minimalistische aber wirkungsvolle Aufmachung für eine fabelhafte Anthologie. Auf Seite 3 befindet sich außerdem die Abbildung eines Kupferstichs aus dem Jahr 1557, der zum Reisebericht von Hans Staden gehört, einem deutschen Landsknecht, der 1548 nach Brasilien reiste.
Gerade in Punkto Schriftgröße, Satzspiegel und Klebebindung hat der Verlag enorme Fortschritte gemacht. Die hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität rechtfertigen den relativ hohen Preis.

Fazit:

Nichts für schwache Mägen. Ein in mehrerer Hinsicht einzigartiges Buch, das in keiner Horrorsammlung fehlen sollte.

25. Feb. 2012 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


H.P. Lovecraft

Lovecraft Letters 5
Christian Gailus - LOVECRAFT LETTERS 5
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Lovecraft Letters 4
Christian Gailus - LOVECRAFT LETTERS 4
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Lovecraft Letters 3
Christian Gailus - LOVECRAFT LETTERS 3
Horror-Thriller - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu H.P. Lovecraft finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

Weitere Rezensionen

Kannibalen
Frank Festa (Hrsg.) - KANNIBALEN
Horror - Rezensent: Elmar Huber

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info