![]() |
![]() | ||||||||
Dracula
Der junge Anwaltsgehilfe Jonathan Harker reist auf Geheiß seines Dienstherren Peter Hawkins nach Transsylvanien, wo er den exzentrischen Grafen Dracula beim Grundstückserwerb in London zur Seite stehen soll. Bereits die abenteuerliche Anreise versetzt Harker in Aufregung, denn die einheimische Bevölkerung warnt ihn eindringlich davor, dem Schloss des Grafen in der Nacht einen Besuch abzustatten. Trotz aller Warnungen besteigt Harker die schwarze Kutsche Draculas und fährt auf ein düsteres Schloss, das schaurige Geheimnisse birgt. Sein Gastgeber entpuppt sich als älterer, schwarzgekleideter Herr von krankhafter Blässe, mit weißem Schnurrbart und unglaublicher Körperkraft. Die Geschäfte nehmen nicht viel Zeit in Anspruch, doch viele Dinge erscheinen Harker als überaus sonderbar. Graf Dracula erscheint dem jungen Anwalt lediglich nachts, er scheint keinerlei Speisen zu sich zu nehmen und hat offenbar Macht über die Wölfe, die in Rudeln um das Schloss streifen. Als der Graf Jonathan Harker anhält noch einige weitere Wochen bei ihm zu bleiben und ihm die Sprache und die Gepflogenheiten Englands beizubringen, ahnt der junge Mann, dass er ein Gefangener auf Schloss Dracula ist. Während der Anwalt drei verführerischen, nach menschlichem Blut dürstenden Frauen ausgeliefert ist, begibt sich Dracula an Bord der Demeter auf den Weg nach England. Dort ist Harkers Verlobte Mina Murray bereits in Sorge um ihren geliebten Mann. Als sie zu Besuch bei ihrer besten Freundin Lucy Westenraa in Whitby weilt, bemerkt sie, dass diese nachts schlafwandelt und immer stärker an einer obskuren Krankheit zu leiden scheint. Lucys Verlobter Arthur Holmwood bittet seinen Freund Dr. Jack Seward um Hilfe, der ebenfalls einst um die schöne Lucy geworben hatte. Als auch Jack mit seinem Latein am Ende ist, bittet er seinen Lehrer und Mentor Dr. Abraham van Helsing, sich das schöne Mädchen anzusehen, die der sonderbaren, durch Blutarmut einhergehenden Schwäche, mehr und mehr verfällt. Für Abraham van Helsing ist die Diagnose schon bald deutlich ersichtlich. Lucy ist das Opfer eines Vampirs. Dracula ist in England und es liegt an van Helsing und seinen Gefährten, den Blutsauger zu jagen und zu vernichten ... Meinung:Der weltberühmte Vampirroman des irischen Schriftstellers Bram Stoker wurde nicht nur viele Male mehr oder weniger erfolgreich verfilmt, sondern ebenso oft vertont. Am häufigsten sind dabei die inszenierten Hörspiele. Zum 100. Todestag des Autors am 20. April 2012 ist im Erwachsenenlabel des Jumbo-Verlags, Goya Lit, eine neue Vertonung erschienen, basierend auf der Übersetzung von Heinz Widtmann für den deutschen Taschenbuchverlag (dtv). Ganz ohne Musik und Geräusche entpuppt sich das sechseinhalb stündige Hörbuch als reine, stark gekürzte Lesung. Dabei werden die einzelnen Tagebücher, Briefe, Zeitungsausschnitte etc. von den jeweiligen Verfassern vorgetragen. Nur in Ausnahmefällen übernehmen andere Personen die wörtliche Rede, beispielsweise im Fall von Dracula oder van Helsing. Ersterer ist dagegen nur in wenigen Szenen zu Beginn der Geschichte in Jonathan Harkers Reisejournal zu hören. Die Schauspielerin Katharina Thalbach erweist sich hierbei als absolutes Multitalent und verleiht der Interpretation des untoten Grafen völlig neue Züge. Leider wurde auf weitere Auftritte im Verlauf der Handlung verzichtet. In den Szenen, in welchen Dracula die Stimme erhebt, würde sich der Effekt von Thalbachs Darstellung allerdings auch als sehr schwierig gestalten. Im ruhigen, leise bedrohlichen Ton nimmt man ihr den alten, aristokratischen Blutsauger jedoch ohne weiteres ab. Jacob Weigert als Junganwalt Jonathan Harker ist eine hervorragende Wahl, schafft es der Schauspieler doch perfekt den puritanischen Engländer glaubhaft zu verkörpern. Katja Danowski und Ulrike Hübschmann sprechen die beiden wichtigsten Frauen innerhalb der Geschichte, Mina Harker und Lucy Westenraa. Beide Schauspielerinnen stellen sich ideal auf die unterschiedlichen Rollen ein und verleihen den Tagebucheinträgen und persönlichen Briefen eine authentische Note. Äußerst gelungen und sehr eindringlich ist vor allen Dingen der Part von Bernd Stephan als Abraham van Helsing. Die zweite Hälfte der Geschichte, die sich auf die Jagd auf Dracula fokussiert wird zum spannenden Duell der beiden Kontrahenten Dracula und van Helsing, der den untoten Grafen mit fanatischer Verbissenheit zu verfolgen beginnt. Ihm zur Seite stehen die drei Freunde Dr. Jack Seward, Arthur Holmwood und Quincey P. Morris. Während letzterer in Ermangelung persönlicher Tagebücher und Briefe überhaupt keinen separaten Auftritt erhalten hat, wird Arthur Holmwood von Martin Sabel gesprochen, dessen Darbietung so herausragend ist, dass man es regelrecht bedauert seine Stimme nur in wenige Briefen hören zu dürfen. Dafür bekommt Dr. Jack Seward alias Jürgen Uter sehr viel Spielraum. Die Besetzung lässt also kaum Wünsche offen. Allerdings ist das Hörbuch zur reinen Unterhaltung trotz der teilweise gravierenden Kürzungen sehr langatmig, schließlich ist man beim Hören schneller abgelenkt als beim Lesen, wo man viel intensiver in die Geschichte eintauchen kann. Als umfassendes Tondokument des berühmtesten Vampirromans der Weltliteratur vermisst man jedoch einige Schlüsselszenen, die für das Verständnis der Geschichte zwar nicht von Bedeutung sind, der Vollständigkeit halber aber einfach dazugehören. Gemeint sind beispielsweise die Ausflüge von Mina und Lucy nach Kettleness, wo sie den alten Matrosen Swales treffen, der ihnen Schauergeschichten von den Lügen der Grabsteine auftischt. Wer sich allerdings nicht auf den kompletten, über 500 Seiten starken Roman einlassen möchte, und eine authentische Lesung einem inszenierten Hörspiel vorzieht ist hier goldrichtig. Immerhin wurde sich mit der Kürzung erhebliche Mühe gegeben, so dass die Eckpfeiler der Geschichte erhalten geblieben sind.Aufmachung:Das Covermotiv der Taschenbuchausgabe findet sich auch auf dem Booklet wieder und ist sehr minimalistisch und einfach gehalten. Außerdem finden sich im zehnseitigen Begleitheft jede Menge Hintergrundinformationen: Eine Liste der einzelnen Tracks mit den Überschriften der jeweiligen Tagebucheinträge und Briefe, Ausführliche Vitae der Sprecher, Wissenswertes zum Roman, sowie Leben und Werk von Bram Stoker. Also genau das, was man sich als Extras im Booklet wünscht.Fazit:Werkgetreue, gekürzte Lesung des weltberühmten Vampirromans von Bram Stoker. Ausgewählte, namhafte Sprecher verleihen den Figuren Glaubwürdigkeit und Tiefe. Ideal für alle die wenig Zeit und Geduld zum Selberlesen haben. 20. Apr. 2012 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |