Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Sachbuch > Das kleine Buch vom Gehirn

Das kleine Buch vom Gehirn

DAS KLEINE BUCH VOM GEHIRN

Michael Madeja
Roman / Sachbuch

dtv - deutscher Taschenbuchverlag

Taschenbuch, 224 Seiten
ISBN: 978-342334705-1

Feb. 2012, 1. Auflage, 9.90 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Das menschliche Gehirn und deren Erforschung stellt die Wissenschaft weiterhin vor Rätsel, und für den Otto-Normal-Verbraucher ist seine Funktionsweise immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Fachliteratur ist in der Regel kompliziert geschrieben und erfordert aufgrund der vielen Fachbegriffe ein entsprechendes Vorwissen. Populärwissenschaftliche Bücher zu dem Thema sind rar gesät. Der Hirnforscher Michael Madeja schildert in seinem Buch Aufbau, Funktionsweise, Entwicklung, Leistung, Erkrankungen und Untersuchungsmethoden des menschlichen Gehirns. Und das ganz ohne Fachchinesisch und komplizierte Beschreibungen. Einfache Skizzen sollen das Verständnis für die Lage bestimmter Sinneszentren erleichtern. Ein umfangreiches Glossar nebst Index der Fachbegriffe runden das Buch ab.

Meinung:

Populärwissenschaftliche Bücher sind beliebt wie nie zuvor. Wissen unterhaltsam zu vermitteln ist nicht zuletzt auch das Erfolgsrezept für Shows wie „Wer wird Millionär?“. Nach den erschreckenden Ergebnissen der letzten Pisa-Studie und damit einhergehenden Weltuntergangsszenarien ist jeder Versuch die breite Masse unterhaltsam und nachhaltig zu bilden unbedingt zu begrüßen. Michael Madeja hat sich das menschliche Gehirn vorgenommen und ein Buch herausgebracht, das alle Erwartungen des durchschnittlichen Lesers erfüllen dürfte. Mit 223 Seiten, inklusive Danksagung, Glossar und Index, ist es nicht nur schmal und handlich, sondern auch ansprechend dünn. Wie Madeja bereits in seinem Vorwort erwähnt, kann man es sich bequem an einem Wochenende zu Gemüte führen. Es werden keinerlei Fachbegriffe im Fließtext verwendet, durch entsprechende Querverweise kann der geneigte Leser sie jedoch im Glossar nachschlagen. An dieser Stelle findet sich auch der einzige negative Aspekt des Buches, sollte man nämlich den Anspruch haben sich mit diesem Band fortzubilden und die Fachbegriffe zu erlernen, muss man immer wieder im Lesefluss innehalten, um hinten im Glossar/Index nachzuschlagen. Sicherlich wurde die Möglichkeit die Fachbegriffe in Klammern in den Text einzufügen hinreichend geprüft, doch optimal ist die aktuelle Lösung leider nicht. Am besten liest man das Buch zweimal. Einmal ohne nachzuschlagen, gewissermaßen zur Vorbildung und Unterhaltung, und ein zweites Mal, um sich die Fachbegriffe einzuprägen und in einen Zusammenhang mit dem großen Ganzen zu bringen. So erhält man ein umfangreiches Gesamtbild über den aktuellen Forschungsstand des menschlichen Gehirns und dessen wichtigste Erkrankungen und Untersuchungsmethoden. Für alle, die endlich wissen wollen was sich hinter Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie und Schlaganfall eigentlich verbirgt; und dass einfach und anschaulich beschrieben. Auch kryptische Abkürzungen wie EEG, MRT und CT verlieren für den Laien, dank Madejas flüssigem Schreibstil, ihre Bedrohlichkeit. Die Kapitel sind ihrerseits in kurze Abschnitte eingeteilt und machen das Buch außerdem zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Anschauliche und einfache Illustrationen erleichtern die Entschlüsselung des Gehirns zusätzlich. Für interessierte Laien und Berufsgruppen des medizinischen Randgebiets eine unverzichtbare Lektüre.

Fazit:

Anschaulich, unterhaltsam, kurz und bündig. Ein leichter verständliches Buch über das menschliche Gehirn wird man so schnell nicht finden. Ein wichtiger Beitrag zur Bildung, der hoffentlich kein Einzelfall bleibt.

05. Mai. 2012 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info