Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Superhelden > Brightest Day - Bird of Prey 3: Feindliche Übernahme

Brightest Day - Bird of Prey 3: Feindliche Übernahme

BRIGHTEST DAY - BIRD OF PREY 3: FEINDLICHE ÜBERNAHME

Gail Simone, Marc Andreyko, Amanda McMurry
Buch / Superhelden

Paninicomics
Birds of Prey Vol. 2, 12 – 15 + DC Universe Holliday Special 2009, DC, USA, 2010/11
Panini Comics, Stuttgart, 12/2011
PB, Comic, Superhelden, SF, Urban Fantasy, Action, keine ISBN, 100/1295
Aus dem Amerikanischen von Christian Heiss
Titelillustration von Billy Tucci
Zeichnungen von Jesus Saiz, Diego Olmos, Billy Tucci & Adriana Melo, Rafael Albuquerque, JP Mayer, Nei Ruffino & Rob Schwager, Cris Peter

www.paninicomics.de
http://happystains.blogspot.com/
www.crusadefinearts.com/
http://lambiek.net/artists/s/saiz_jesus.htm
www.adrianamelo.com
http://adrianamelo.deviantart.com
http://rafaelalbuquerque.com
http://rafaelalbuquerque.deviantart.com
http://jpmayer.deviantart.com
www.neiruffino.com/
http://bakanekonei.deviantart.com/
http://robschwager.com

inhalt

DER SCHRECKEN VON JUNIOR!

Eine furchterregende, fast mythische Gestalt namens Junior soll im Geheimen die Herrschaft über einen Teil von Gothams Unterwelt an sich gerissen haben. Und diese Figur befindet sich in einem Haus, das von Orakels Computer-Netzwerk abgetrennt ist. Als Black Canary & Co. dort eindringen, stehen sie einem albtraumhaften Gegner gegenüber.

rezension

Um sich und ihr Team vor den vielen Gegnern, die ihre Geheimnisse kennen, besser schützen zu können, sind die „Birds of Prey“ in den Kord-Tower umgezogen, und Oracle hat ihren Tod vorgetäuscht. Das hält das Team jedoch nicht davon ab, Gerüchten nachzugehen, denen zu Folge ein neuer, extrem grausamer Unterweltboss nach oben strebt. Bei ihren Recherchen geraten Black Canary und Dove in eine Falle, die wenigstens für eine von ihnen tödlich sein könnte, wenn es ihren Kameradinnen nicht gelingt, zu ihnen vorzustoßen und den mysteriösen Gegner, der sich Junior nennt, auszuschalten.
Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung begegnen die „Birds of Prey“ Phantom Lady, einer Heldin, die längst in Ruhestand gegangen ist, aber von der Vergangenheit nicht losgelassen wird, denn ein alter Feind braucht sie, um zurückkehren zu können.

In „Birds of Prey 3“ endet die Ära von Gail Simone als Autorin ganz abrupt. Man hat sogar das Gefühl, als würde nach # 13 das eigentliche Ende fehlen, als hätte sie viel weitreichendere Pläne gehabt – die vielleicht durch das „Flashpoint“-Crossover ausgehebelt wurden? Tatsächlich setzt ihr Nachfolger Marc Andreyko den Handlungsstrang nicht fort, sondern beginnt eine eigene Story in zwei Teilen. Die beiden Mini-Stories von Amanda McMurry um Huntress sind kaum der Erwähnung wert, da sie mit der Serie überhaupt nichts zu tun haben und völlig belanglose Inhalte bieten.
Bislang konnte der Plot der „Birds of Prey“ immer überzeugen, denn die Abenteuer waren spannend, reich an Action, jedoch frei von hirnlosem Muskelspiel und Gekloppe, die Protagonistinnen waren sehr individuell gezeichnet und hatten neben Grips auch Humor. Das vermisst man nach dem Abschied von Gail Simone, so dass sich die Trauer darüber, dass die Serie vorerst eingestellt wird, in Grenzen hält. Gerade die Beiträge aus dem „DC Universe Holliday Special“ setzen einen unrühmlichen Schlusspunkt.
Die Zeichner wechseln ebenfalls schon wieder, doch sind die meisten Illustrationen recht ansehnlich. Billy Tucci („Shi“, „Tomoe“) reißt die Story von Marc Andreyko ein wenig aus ihrer Durchschnittlichkeit und hilft, ein abgedroschenes Thema in den Hintergrund zu drängen.
Letztendlich legt man das Heft sehr unbefriedigt ins Regal zu den anderen Comics. So mancher Sammler hätte wohl die Finger von dem Titel, der vielversprechend begann, gelassen, wäre ihm dieser Ausgang bekannt gewesen.

06. Jun. 2012 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info