![]() |
![]() | ||||||||
Mind Games
Als Kris von einem Schulausflug auf das Hausboot zurückkehrt, auf dem er gemeinsam mit seiner älteren Schwester Aki wohnt, bemerkt er an ihr eine beunruhigende und seltsame Veränderung. Die lebenslustige Aki ist abweisend, müde, leicht reizbar und vollkommen antriebslos. Leidet Aki an Depressionen? Oder schlimmer noch, an einer Psychose? Gerade hat Kris in einer Projektgruppe viel über die wichtigsten Erkrankungen des 21. Jahrhunderts gelernt und erkennt die Symptome. Doch dann wird Aki eines Nachts von dem Hausboot entführt und Kris entgeht nur knapp einer Entdeckung. Als er dann noch erfährt, dass eine Freundin von Aki zu Besuch war, die bei einer Firma arbeitet, die Psychopharmaka herstellt, wähnt er sich in einer großangelegten Verschwörung. Oder leidet er bereits selbst an einer Psychose? Gemeinsam mit seinen Freunden Val und Jon recherchiert Kris weiter und stört dabei die Machenschaften eines skrupellosen Konzerns ... Meinung:„Mind Games“ ist der erste Titel innerhalb der Jugend-Thriller-Reihe 21CENTURYTHRILL, der von einer deutschen Autorin stammt. Das Thema ist dabei ebenso neu wie aktuell und dabei hochbrisant. Obwohl auch die Zivilisationskrankheiten des 21. Jahrhunderts angesprochen werden, geht es doch in erster Linie um deren Behandlung, beziehungsweise die Vermarktung von Psychopharmaka, hinter denen profitorientierte Unternehmen stehen. Eingebettet ist der Plot in eine plakative, aber nichtsdestotrotz sehr spannende und flott erzählte Krimihandlung. Friederike Schmöe, Krimi-Autorin und Linguistik-Professorin, beschreibt Kris und seine Freunde sehr natürlich, und obwohl sie in bester TKKG- oder Drei Fragezeichen-Manier auf eigene Faust zu ermitteln beginnen bleiben ihre Beweggründe und Taten immer glaubhaft und nachvollziehbar. Vor allem deshalb, weil es auch untereinander Spannungen und Meinungsverschiedenheiten gibt. Die Gefahren und Folgen psychischer Erkrankungen für die Gesellschaft hinterlassen, obwohl nur grob angerissen, ein beklemmendes Gefühl, vor allem wenn man sich vor Augen hält, wie hilflos man den Pharmakonzernen ausgeliefert ist. „Mind Games“ ist ein rasanter Jugendthriller, der an keiner einzigen Stelle langweilig ist, und dank seiner kurzen, knappen Kapitel liest sich das Buch in wenigen Stunden weg. Weiterführende Links geben interessierten Lesern zudem die Möglichkeit sich über die Lektüre hinaus mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Leider hat das Lektorat nicht alle Stilblüten des Romans ausgeräumt. Wörtliche Rede wird beispielsweise häufig genickt oder gegrinst. Dessen ungeachtet bedient sich die Autorin einer, der Zielgruppe angemessenen Sprache und warnt sogleich vor der allzu sorglosen Nutzung des Internets.Aufmachung:Das Buch liegt gut in der Hand und überzeugt vor allem durch seinen gefälligen Satzspiegel und die kurz gehaltenen Kapitel. Das Covermotiv zeigt mit einigem guten Willen eine Szene des actionreichen Finales.Fazit:Das deutsche 21CENTURYTHRILL-Debüt von Friederike Schmöe behandelt ein sensibles und brisantes Thema auf höchst unterhaltsame Art und Weise. Ein flott erzählter Jugendthriller, dessen Plot zum Nachdenken anregt. 26. Jun. 2012 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |